Thema: Erden

In dieser Mine in Brasilien werden seltene Erden gefördert. Weltweit liegt ein Großteil der Produktion allerdings in chinesischer Hand. (Archiv) - Foto: Eraldo Peres/AP/dpa
In dieser Mine in Brasilien werden seltene Erden gefördert. Weltweit liegt ein Großteil der Produktion allerdings in chinesischer Hand. (Archiv) - Foto: Eraldo Peres/AP/dpa
EU-Kommissionspräsidentin erhofft sich von dem Mechanismus mehr Tempo.  - Foto: Johannes Neudecker/dpa
EU-Kommissionspräsidentin erhofft sich von dem Mechanismus mehr Tempo. - Foto: Johannes Neudecker/dpa
China ist der weltweit Hauptproduzent seltener Erden. (Archivbild)  - Foto: Ren Junchuan/Xinhua via ZUMA Wire/dpa
China ist der weltweit Hauptproduzent seltener Erden. (Archivbild) - Foto: Ren Junchuan/Xinhua via ZUMA Wire/dpa
Jay Khan hat seine Biografie veröffentlicht: «Tariq und ich». (Archivbild) - Foto: Gerald Matzka/dpa-Zentralbild/ZB
Jay Khan hat seine Biografie veröffentlicht: «Tariq und ich». (Archivbild) - Foto: Gerald Matzka/dpa-Zentralbild/ZB
Wichtige Metalle, die etwa hier in der Bayan-Obo-Mine für seltene Erden in der Inneren Mongolei abgebaut werden, braucht auch die deutsche Industrie - etwa für Sensoren oder Elektromotoren. (Archivbild)  - Foto: Ren Junchuan/Xinhua via ZUMA Wire/dpa
Wichtige Metalle, die etwa hier in der Bayan-Obo-Mine für seltene Erden in der Inneren Mongolei abgebaut werden, braucht auch die deutsche Industrie - etwa für Sensoren oder Elektromotoren. (Archivbild) - Foto: Ren Junchuan/Xinhua via ZUMA Wire/dpa
Wichtige Metalle, die etwa hier in der Bayan-Obo-Mine für seltene Erden in der Inneren Mongolei abgebaut werden, braucht auch die deutsche Industrie - etwa für Sensoren oder Elektromotoren. (Archivbild)  - Foto: Ren Junchuan/Xinhua via ZUMA Wire/dpa
Wichtige Metalle, die etwa hier in der Bayan-Obo-Mine für seltene Erden in der Inneren Mongolei abgebaut werden, braucht auch die deutsche Industrie - etwa für Sensoren oder Elektromotoren. (Archivbild) - Foto: Ren Junchuan/Xinhua via ZUMA Wire/dpa