USA, Computer

VW ging einen milliardenschweren Pakt mit dem Tesla-Rivalen Rivian ein, um technisch aufzuholen.

13.11.2025 - 03:50:11

VW und Rivian starten Wintertests neuer Fahrzeug-Architektur. Erste Autos aus der Kooperation sind jetzt reif für einen Härtetest.

  • Das Einstiegsmodell ID.EVERY1 soll das erste VW-Auto mit der zusammen mit Rivian entwickelten Elektronik-Architektur werden. (Archivbild) - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

    Rolf Vennenbernd/dpa

  • Carsten Helbing (l) und Wassym Bensaid führen das Gemeinschaftsunternehmen von VW und Rivian. - Foto: Andrej Sokolow/dpa

    Andrej Sokolow/dpa

Das Einstiegsmodell ID.EVERY1 soll das erste VW-Auto mit der zusammen mit Rivian entwickelten Elektronik-Architektur werden. (Archivbild) - Foto: Rolf Vennenbernd/dpaCarsten Helbing (l) und Wassym Bensaid führen das Gemeinschaftsunternehmen von VW und Rivian. - Foto: Andrej Sokolow/dpa

Volkswagen und der Tesla-Rivale Rivian starten ein Jahr nach der Gründung ihrer Gemeinschaftsfirma Wintertests erster Fahrzeuge. Mit den Wagen soll unter anderem die Elektronik-Architektur des für 2027 geplanten günstigeren Volkswagen-Elektroautos ID.Every1 einem Härtetest unterzogen werden. In den Schnee in Schweden kommen demnach Anfang kommenden Jahres auch Referenzfahrzeuge mit Technik für ein künftiges Audi-Modell und einen Wagen der von VW wiederbelebten US-Marke Scout.

Das Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen Rivian and Volkswagen Group Technologies (RV Tech) entwickelt die Elektronik-Architektur künftiger Elektroautos von VW für westliche Märkte, also vor allem außerhalb Chinas. Volkswagen entschloss sich im vergangenen Jahr für eine milliardenschwere Kooperation mit Rivian, um technologisch zu Tesla und chinesischen Konkurrenten aufzuschließen.

Ein zentraler Unterschied der von Rivian entwickelten Architektur ist, dass sie nach Zonen im Fahrzeug statt nach Funktionen aufgebaut ist. Traditionell gibt es etwa separate Kontrolleinheiten für einzelne Aufgaben wie zum Beispiel die Temperatur-Steuerung. Im Rivian-Konzept werden die Funktionen hingegen gebündelt - so kann zum Beispiel ein Computer auf der Fahrerseite sowohl das Gaspedal als auch die Fensterheber steuern.

Kürzere Kabelstränge 

Die Lösung sorgt für weniger Komplexität und kürzere Kabelstränge - und drückt damit auch die Kosten. Auf Zonen-Architektur setzen auch der Elektroauto-Vorreiter Tesla und diverse chinesische Hersteller. 

Bei der Zusammenarbeit mit Volkswagen geht es unter anderem darum, dass die bei Rivian entwickelten Steuergeräte mit Bauteilen des deutschen Konzerns zusammenspielen. Der ID.Every1 mit einem angepeilten Preis um die 20.000 Euro soll mit einem Zonen-Kontroller auskommen, bei Premium-Modellen von VW werden es mehr sein, da der Funktionsumfang größer ist.

Das Gemeinschaftsunternehmen könnte die Architektur in der Zukunft auch anderen Herstellern anbieten, sagten die Co-Chefs Carsten Helbing und Wassym Bensaid. Aktuell gehe es aber vorrangig darum, die Technologie bei Volkswagen und Rivian einzusetzen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland Google plant das bislang größte Investitionsprogramm für Deutschland: Ein neues Rechenzentrum, erweiterte Standorte und ein Fokus auf klimafreundliche Energie bis 2030. (Wissenschaft, 11.11.2025 - 16:45) weiterlesen...

Niederlage für ChatGPT vor Münchner Gericht (Wissenschaft, 11.11.2025 - 10:22) weiterlesen...

AWS widerspricht Warnungen vor möglicher KI-Blase Matt Garman, der Chef des weltgrößten Cloud-Anbieters Amazon Web Services (AWS), tritt Warnungen vor einer wachsenden Spekulationsblase rund um Künstliche Intelligenz (KI) entgegen. (Ausland, 11.11.2025 - 06:51) weiterlesen...

OpenAI-Rivale Anthropic eröffnet Büro in München. Erst zog es den ChatGPT-Macher nach München, jetzt folgt der Konkurrent. Die Rivalität der KI-Firmen OpenAI und Anthropic verschärft sich auch in Europa. (Wissenschaft, 07.11.2025 - 08:00) weiterlesen...

Nächster Teil der Actionspielreihe «GTA» kommt noch später. Mehr als ein Jahrzehnt ist es her, dass «GTA V» erschien. Der sechste Teil des Spiele-Hits wird nun wieder verschoben. Die Fans von «Grand Theft Auto» sind langes Warten gewohnt. (Wissenschaft, 07.11.2025 - 00:02) weiterlesen...

Richter billigt Boeing-Deal mit Washington zu Max-Abstürzen. Eine neue Einigung mit dem US-Justizministerium, die das abwendet, wurde von einem Gericht gebilligt. Jahre nach den tödlichen Abstürzen von zwei 737-Max-Flugzeugen drohte Boeing ein Prozess. (Wissenschaft, 06.11.2025 - 16:47) weiterlesen...