USA, Computer

Die Google-Schwesterfirma Waymo gilt als führend beim autonomen Fahren.

04.11.2025 - 00:33:17

Robotaxi-Firma Waymo beschleunigt US-Expansion. Doch Tesla-Chef Elon Musk will mit seiner Firma zur Nummer eins werden. Jetzt erhöht der Platzhirsch das Tempo.

Im Wettlauf mit dem Branchenkonkurrenten Tesla beschleunigt die Robotaxi-Firma Waymo den Ausbau ihres Geschäfts in den USA. Für kommendes Jahr wird der Start in drei neuen Städten angepeilt: San Diego, Las Vegas und Detroit. Die Schwesterfirma von Google gilt als führend beim autonomen Fahren ohne Mensch am Steuer und kommt nach jüngsten verfügbaren Angaben auf mehr als 250.000 Fahrten mit Passagieren pro Woche.

Tesla-Chef Elon Musk hat jedoch große Ambitionen, den Elektroauto-Vorreiter zur Nummer eins bei Robotaxis zu machen. Musk behauptet, dass neuere Serienfahrzeuge von Tesla alles Nötige an Bord hätten, um autonom unterwegs zu sein - und dabei nur mit Kameras auskämen. Waymo und andere Robotaxi-Entwickler wie die Amazon-Tochter Zoox setzen dagegen für mehr Sicherheit zusätzlich auch auf teurere Laser-Radare, die die Umgebung der Fahrzeuge abtasten.

Tesla fährt günstiger, aber mit Aufpassern

Musks Ansatz hätte einen offensichtlichen Kostenvorteil, allerdings stellt sich die Frage nach dem Kundenvertrauen in die günstigere Technik. Bisher brachte Tesla nur eine kleine Anzahl Robotaxis im texanischen Austin auf die Straße, wo der Konzern seinen Sitz hat. Zur Sicherheit fährt dabei ein Aufpasser von Tesla im Beifahrersitz mit.

Im Silicon Valley dürfen die Wagen autonom nur mit einem Sicherheitsfahrer am Steuer unterwegs sein. Musk sagte jüngst, Tesla werde bis Jahresende in Austin teilweise auf die Begleitperson auf dem Beifahrersitz verzichten können. Auch wolle der Konzern seinen Robotaxi-Dienst bis dahin in acht bis zehn US-Städten an den Start bringen.

Waymos fahrerlose Wagen befördern unterdessen Passagiere in San Francisco, Los Angeles, Phoenix, Atlanta und Austin. Für die nächste Zeit ist der Start in Miami und der Hauptstadt Washington angekündigt. International hat Waymo bereits London und Tokio im Blick.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt. Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. (Wissenschaft, 04.11.2025 - 19:32) weiterlesen...

Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik. Das soll sich nun ändern: Mit KI-Fabriken baut der Bonner Konzern ein zweites Standbein auf. Bislang ist die Deutsche Telekom vor allem als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen erfolgreich. (Wissenschaft, 04.11.2025 - 13:18) weiterlesen...

Öl-Fonds will gegen Elon Musks riesiges Aktienpaket stimmen. Ein Großaktionär meldet Kontra an. Auf der Tesla-Hauptversammlung geht es diese Woche unter anderem um ein Aktienpaket für den Firmenchef mit einem potenziellen Wert von einer Billion Dollar. (Wirtschaft, 04.11.2025 - 11:37) weiterlesen...

OpenAI kauft bei Amazon KI-Rechenleistung für Milliarden. Nun kommt auch die ChatGPT-Firma OpenAI dazu. Amazons Cloud-Sparte AWS versorgt im Hintergrund viele Unternehmen mit Rechenleistung. (Wissenschaft, 03.11.2025 - 16:13) weiterlesen...

Amazon bekommt Rückenwind von Cloud-Sparte. Sie wuchs zuletzt so schnell wie seit Jahren nicht mehr. Auf die Cloud-Sparte von Amazon greifen Dutzende große und kleine Unternehmen zu. (Wissenschaft, 31.10.2025 - 04:01) weiterlesen...

Apple erwartet Rekord-Weihnachtsgeschäft dank neuer iPhones. Doch den Erfolg der neuen iPhones scheint das nicht zu beeinträchtigen. Apple ist bei KI-Chatbots für das iPhone und andere Geräte deutlich langsamer als viele Rivalen. (Wissenschaft, 31.10.2025 - 03:41) weiterlesen...