Deutschland, Bundesregierung

Rufe nach weniger Bankenregulierung gelten als heikel, sollen Vorschriften für Geldhäuser doch neue Finanzkrisen verhindern.

17.11.2025 - 17:27:46

Merz kritisiert Bankenregulierung in Europa als zu rigoros. Kanzler Merz aber findet die Regeln in Europa als zu hart.

  • Kanzler Friedrich Merz (CDU) spricht sich für weniger Bankenregulierung in Europa aus (Archivbild) - Foto: Boris Roessler/dpa

    Boris Roessler/dpa

  • Merz plädiert für einen vertieften Kapitalmarkt in Europa  - Foto: Boris Roessler/dpa

    Boris Roessler/dpa

  • Kanzler Friedrich Merz (CDU) spricht sich für weniger Bankenregulierung in Europa aus (Archivbild) - Foto: Boris Roessler/dpa

    Boris Roessler/dpa

  • Merz plädiert für einen vertieften Kapitalmarkt in Europa  - Foto: Boris Roessler/dpa

    Boris Roessler/dpa

  • Gastspiel in der Finanzbranche: Merz zu Besuch in Frankfurt - Foto: Boris Roessler/dpa

    Boris Roessler/dpa

  • Der Besuch von Merz in Frankfurt lief unter hohen Sicherheitsvorkehrungen - Foto: Boris Roessler/dpa

    Boris Roessler/dpa

Kanzler Friedrich Merz (CDU) spricht sich für weniger Bankenregulierung in Europa aus (Archivbild) - Foto: Boris Roessler/dpaMerz plädiert für einen vertieften Kapitalmarkt in Europa  - Foto: Boris Roessler/dpaKanzler Friedrich Merz (CDU) spricht sich für weniger Bankenregulierung in Europa aus (Archivbild) - Foto: Boris Roessler/dpaMerz plädiert für einen vertieften Kapitalmarkt in Europa  - Foto: Boris Roessler/dpaGastspiel in der Finanzbranche: Merz zu Besuch in Frankfurt - Foto: Boris Roessler/dpaDer Besuch von Merz in Frankfurt lief unter hohen Sicherheitsvorkehrungen - Foto: Boris Roessler/dpa

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kritisiert die Vorschriften für Banken in Europa als zu streng. «Die Regulierung der Banken in Europa ist zu rigoros», sagte Merz auf der Finanzkonferenz «Euro Finance Week» in Frankfurt. 

Die Bundesregierung werde Banken auf nationaler Ebene bei der Regulierung entlasten. Das Regelwerk Basel III solle national schonend umgesetzt und auf Gold-Plating, also das Übertreffen europäischer Vorgaben, verzichtet werden, sagte Merz. «Was für Europa genug ist, muss für Deutschland ausreichend sein.»

Die Finanzindustrie bezeichnete Merz, der früher Aufsichtsratschef des US-Vermögensverwalters Blackrock in Deutschland war und im Aufsichtsrat der Deutschen Börse saß, als «Nervensystem einer Volkswirtschaft». Ohne könne sie keine moderne Volkswirtschaft bestehen. 

Allerdings würden zentrale Regulierungsentscheidungen nicht in Deutschland, sondern in Brüssel getroffen, schränkte Merz ein. Deutschland werde aber auf EU-Ebene darauf dringen, dass neue Regulierungen nicht zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit gingen.

Auch seien viele Entscheidungen nach der globalen Finanzkrise richtig getroffen worden, sagte Merz. So seien die Risikopuffer der Banken größer geworden. Als Lehre aus der Weltfinanzkrise 2008 wurde die Bankenregulierung verschärft und in Europa zum Beispiel eine Bankenaufsicht bei der Europäischen Zentralbank (EZB) geschaffen, die die größten Geldhäuser im Euroraum einheitlich überwacht.

Merz: «Europäische Pioniere» sollen in Europa an Börse gehen

Merz sprach sich ferner für einen vertieften Kapitalmarkt in Europa aus. Die herrschende Fragmentierung behindere Investitionen. Europäische Pioniere sollten nicht auf ausländische Kapitalgeber angewiesen sein, «sondern hier an die Börse gehen», sagte Merz und nannte das Beispiel des Mainzer Impfstoffherstellers Biontech, der 2019 die US-Börse Nasdaq zum Börsengang gewählt hatte.

Er wolle nicht akzeptieren, dass solche Unternehmen auf den amerikanischen Kapitalmarkt ausweichen müssten, sagte Merz, der erst kürzlich eine gemeinsame europäische Börse gefordert hatte.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Merz würdigt verstorbenen Bankier Friedrich von Metzler. Ein Jahr nach seinem Tod würdigte ihn nun Bundeskanzler Merz. Der frühere Frankfurter Privatbankier und Mäzen Friedrich von Metzler prägte das Bankhaus seiner Familie über Jahrzehnte. (Wirtschaft, 17.11.2025 - 18:56) weiterlesen...

Merz weist Spekulationen über Ende der Koalition zurück. In der Union soll angeblich schon über eine Minderheitsregierung spekuliert werden. Der Kanzler macht dazu eine klare Ansage. Der Renten-Streit stürzt die Koalition in neue Turbulenzen. (Politik, 17.11.2025 - 16:53) weiterlesen...

Merz: Koalition nicht in Gefahr. In der Union soll angeblich schon über eine Minderheitsregierung spekuliert werden. Der macht dazu eine klare Ansage. Der Renten-Streit stürzt die Koalition in neue Turbulenzen. (Politik, 17.11.2025 - 16:34) weiterlesen...

Klingbeil zu seltenen Erden: China hört unsere Sorgen Seltene Erden, Marktzugänge, Wettbewerbsgleichheit: Finanzminister Klingbeil sprich in China große Sorgen deutscher Firmen an. (Wirtschaft, 17.11.2025 - 14:17) weiterlesen...

Rüstungsexport-Beschränkungen für Israel werden aufgehoben. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, eine umstrittene Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen. Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. (Politik, 17.11.2025 - 14:04) weiterlesen...

Klingbeil pocht in China auf Zugang zu kritischen Rohstoffen. Der spricht beim ersten Gespräch die Probleme offen an. Die deutsche Wirtschaft setzt große Hoffnungen in den Besuch von Vizekanzler Klingbeil in China. (Wirtschaft, 17.11.2025 - 10:20) weiterlesen...