Deutschland, Automobilindustrie

Nach den Nachrichten über neue Milliardenbelastungen geht es für Autoaktien an der Börse bergab.

22.09.2025 - 11:40:54

Autoaktien brechen nach Gewinnwarnung bei Porsche und VW ein. VW und die Konzernholding Porsche SE verlieren rund sieben Prozent. Aber auch andere Titel trifft es.

  • VW-Papiere sinken nach neuen Milliardenbelastungen im Konzern stark - Foto: Swen Pförtner/dpa

    Swen Pförtner/dpa

  • Porsche vollzieht einen Strategieschwenk - an der Börse geht es bergab - Foto: Marijan Murat/dpa

    Marijan Murat/dpa

VW-Papiere sinken nach neuen Milliardenbelastungen im Konzern stark - Foto: Swen Pförtner/dpaPorsche vollzieht einen Strategieschwenk - an der Börse geht es bergab - Foto: Marijan Murat/dpa

Nach den Gewinnwarnungen des Volkswagen-Konzerns und seiner Sportwagen-Tochter Porsche AG geben Autoaktien kräftig nach. Die Papiere der Konzernholding Porsche SE brachen am Montagvormittag als schwächster Dax-Wert um 7,3 Prozent auf 32,59 Euro ein und die VW-Vorzugsaktien verloren 7,0 Prozent auf 90,50 Euro. 

Die Aktie der VW-Tochter Porsche AG fiel um 7,3 Prozent auf 40,50 Euro. Sie litt auch darunter, dass sie wegen ihrer zuletzt schwachen Kursentwicklung seit diesem Montag nicht mehr im Leitindex Dax enthalten, sondern in den Mittelwerteindex MDax abgestiegen ist.

Porsche rechnet mit Milliardenbelastungen

Auslöser der Talfahrt war die Nachricht vom Freitagabend nach Börsenschluss, dass die Porsche AG wegen strategischer Umplanungen von neuen, milliardenschweren Belastungen in diesem Jahr ausgeht und daher mit noch weniger Gewinn rechnet. Auch der Mutterkonzern Volkswagen und die Dachgesellschaft Porsche SE der Familieneigentümer Porsche und Piech wurden wegen der Milliardenlasten vorsichtiger und kappten ihre Ergebniserwartungen.

Die Porsche AG entschied unter anderem, dass die Verbrenner-Modelle länger im Programm bleiben. Am Markt hieß es, es werde eine teure Strategie korrigiert, die die Gewinnmargen des Luxusautobauers geschwächt und auch Volkswagen belastet habe. Für diese Umplanungen fallen in diesem Jahr erhebliche weitere Sonderlasten von rund 1,8 Milliarden Euro an.

Händler sehen Rückschlag für deutsche Autoindustrie

Die Nachrichten von VW und Porsche zogen auch andere Autobauer deutlich ins Minus. Aktien von Mercedes-Benz sanken um 2,8 Prozent, BMW gaben um 2,2 Prozent nach. Für die Titel von Stellantis und Renault ging es um 3,1 beziehungsweise 0,5 Prozent nach unten. Der Branchenindex Stoxx Europe 600 Automobiles & Parts büßte 2,4 Prozent ein.

Laut einem Händler war die Entscheidung unausweichlich, andere sprachen von einem herben Rückschlag für die ganze deutsche Autoindustrie. Bernstein-Analyst Stephen Reitman sprach davon, dass die Anleger und auch Volkswagen spürbar frustriert über die Versuche der Porsche AG seien, ihre Probleme in den Griff zu bekommen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Geld für Autobahnen: Klingbeil kontert Schnieders Forderung. Aus dem Finanzministerium bekommt er nun eine Ansage. Der Bundesverkehrsminister sieht Lücken bei der Finanzierung des Neu- und Ausbaus von Autobahnen. (Wirtschaft, 20.09.2025 - 14:43) weiterlesen...

ADAC fordert mehr Geld für Autobahnen Kommt es beim Aus- und Neubau von Autobahnprojekten zu Verzögerungen, weil Geld fehlt? Kritik kommt auch vom Automobilclub ADAC. (Wirtschaft, 20.09.2025 - 04:30) weiterlesen...

Porsche setzt auf Verbrenner – Milliardenlast drückt Gewinn. Was das für die Modellpalette bedeutet – und wie sich die Milliardenkosten auf die Bilanz von Porsche und Volkswagen auswirken. Porsche setzt wieder stärker auf Verbrenner und verschiebt E-Auto-Pläne. (Wirtschaft, 19.09.2025 - 19:05) weiterlesen...

Daimler Truck schmiedet Allianz mit US-Rüstungsunternehmen. Helfen soll eine Kooperation mit einem US-Unternehmen. Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck will sein bislang überschaubares Rüstungsgeschäft vorantreiben. (Wirtschaft, 19.09.2025 - 11:09) weiterlesen...

Umfrage: Mehrheit gegen Verbrenner-Aus 2035. Kategorisch gegen Klimaschutz sind die Deutschen aber nicht. Abschied von Benzin- und Dieselautos? Das können sich viele nur schwer vorstellen. (Politik, 19.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

Autozulieferer Aumovio startet mit Kursplus an der Börse. Als eigenständiges Unternehmen soll es nun deutlich besser laufen. Der Börsenstart ist gelungen. Contis Autozuliefergeschäft gilt als Sorgenkind. (Wirtschaft, 18.09.2025 - 18:37) weiterlesen...