Deutschland, Konjunktur

Eine Konjunkturwende ist auch im Handwerk nicht in Sicht.

06.11.2025 - 04:30:21

Handwerk: Wirtschaftliche Lage vieler Betriebe angespannt. Was Betriebe zu Geschäftslage, Erwartungen und Aufträgen sagen.

Im Handwerk ist kein Aufschwung in Sicht. «Die Betriebe warten noch immer auf das Ende der konjunkturellen Tristesse», sagte Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), der Deutschen Presse-Agentur. Nach dem neuen Konjunkturbericht bewerteten die Betriebe die aktuelle Geschäftslage etwas schlechter als im Vorjahr. Die Erwartungen für die kommenden Monate seien verhalten. 

Die Auftragspolster im Gesamthandwerk gingen erneut zurück. «Sinkende Auftragsbestände, schwache Umsätze und eine anhaltend niedrige Investitionsneigung prägen das Bild.» Gleichzeitig belasteten steigende Material-, Energie- und Lohnkosten das Handwerk erheblich. «Die wirtschaftliche Lage vieler Handwerksbetriebe ist angespannt.» 

Auch anderswo ist die Lage angespannt

Auch in vielen anderen Wirtschaftszweigen hat sich die Lage nicht grundlegend verbessert. Nach zwei Jahren ohne Wirtschaftswachstum rechnen die Bundesregierung und Wirtschaftsinstitute für das laufende Jahr allenfalls mit einem Mini-Wachstum. Im kommenden Jahr soll es leicht bergauf gehen.

Weder der Export noch der private Konsum gäben derzeit Impulse, so Schwannecke. Auch der Wohnungsbau, der für viele Handwerkszweige entscheidend sei, komme nicht wieder in Gang. «Die Zuversicht, die in weiten Teilen des Handwerks mit dem Regierungswechsel verbunden war, ist weitgehend aufgebraucht.» Die Standortbedingungen für Handwerksbetriebe hätten sich weiter verschlechtert. 

Schwannecke nannte eine überbordende Bürokratie, lange Genehmigungsverfahren, hohe Energiepreise, eine hohe Steuer- und Abgabenlast sowie eine unklare wirtschaftspolitische Linie mit zu geringer Orientierung auf den Mittelstand. Das Handwerk brauche ein Belastungsmoratorium für die Betriebe, eine echte Vereinfachung bei Dokumentations- und Berichtspflichten und mehr Tempo bei der Genehmigung von Bau- und Infrastrukturprojekten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Mehr als jede fünfte Neuzulassung elektrisch. Im Oktober stieg ihr Anteil an allen Neuzulassungen auf rund 21 Prozent. Fachleute sehen trotzdem keinen echten Hochlauf. Immer mehr Pkw-Neuzulassungen sind elektrisch. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 14:44) weiterlesen...

Hoffnung für die Industrie: Auftragseingang zieht wieder an. Aber es bleiben Unsicherheiten. Es sind Zahlen, die Hoffnung machen: Die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe steigen wieder. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 08:42) weiterlesen...

Maschinenbau-Aufträge brechen im September ein. Was das für Jobs und Produktion bedeutet. Die exportorientierte Branche kämpft mit Auftragsflaute: Im September sinken Bestellungen um 19 Prozent, der Blick in die Zukunft bleibt trüb. (Wirtschaft, 03.11.2025 - 10:00) weiterlesen...

IW-Umfrage: Personalabbau in jedem dritten Betrieb geplant. Auch das kommende Jahr könnte erneut schwierig werden. Laut einer Umfrage will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus ihrer Dauerkrise. (Wirtschaft, 02.11.2025 - 13:17) weiterlesen...

IW-Umfrage: Konjunkturwende lässt auf sich warten. Auch das kommende Jahr könnte erneut schwierig werden. Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus ihrer Dauerkrise. (Wirtschaft, 02.11.2025 - 04:45) weiterlesen...

Konjunkturkrise hält an - Hoffnung für 2026. Auch im Sommer gab es nicht die erhoffte Erholung. Ökonomen mahnen: Für einen nachhaltigen Aufschwung braucht es mehr als Milliarden. Europas größte Volkswirtschaft steckt seit Jahren im Tief. (Politik, 30.10.2025 - 11:46) weiterlesen...