Konjunktur, Deutschland

Der in der Corona-Krise geschaffene deutsche Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) hat zum zweiten Mal ein Geschäftsjahr mit Gewinn abgeschlossen.

15.05.2024 - 13:24:41

Corona-Stabilisierungsfonds WSF schließt 2023 mit Gewinn ab

109,7 Millionen Euro Plus standen Ende Dezember 2023 in der Bilanz, wie die Finanzagentur des Bundes am Mittwoch in Frankfurt mitteilte. Ein Jahr zuvor hatte der Fonds 26,3 Millionen Euro Verlust verbucht. Für 2022 stand ein Gewinn von 104,1 Millionen Euro in den Büchern, im ersten Jahr seines Bestehens 2020 hatte der Fonds 25,9 Millionen Euro Minus gemacht. Das Plus im vergangenen Jahr erklärten die Schuldenverwalter des Bundes mit Erträgen im Kontext der vorzeitigen Rückzahlung von Geldern sowie Zinserträgen.

Der Fonds war kurz nach Ausbruch der Pandemie im Frühjahr 2020 von der Bundesregierung eingerichtet worden, um in einem Gesamtrahmen von ursprünglich bis zu 600 Milliarden Euro großen Unternehmen direkt zu helfen, die wegen der Corona-Krise in Not gerieten. Im Rahmen der Verlängerung des WSF wurde der Gesamtumfang zum 1. Januar 2022 auf 250 Milliarden Euro angepasst. Unter anderem die Lufthansa DE0008232125 und der Reisekonzern Tui DE000TUAG505 bekamen Hilfen aus diesem Topf.

Ursprünglich war der WSF bis Ende 2021 befristet, nach einer Verlängerung konnte der Fonds aber noch bis zum 30. Juni 2022 Stabilisierungsmaßnahmen gewähren. 25 Unternehmen wurden Hilfsgelder im Gesamtvolumen von gut 9,6 Milliarden Euro zugesagt. Ausgezahlt wurden davon bis Ende vergangenen Jahres 6,4 Milliarden Euro, wovon 4,4 Milliarden Euro bis zum Bilanzstichtag zurückgezahlt wurden. Neben direkten und indirekten Beteiligungen gehört die Refinanzierung von Krediten über die staatliche Förderbank KfW zu den Instrumenten des Fonds. Im Zeitraum November 2022 bis Dezember 2023 diente der WSF zudem zur Finanzierung von Maßnahmen zur Abfederung der Folgen der Energiekrise.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Exporteure erwarten Einbruch ihrer Geschäfte um 2,5 Prozent Schwere Zeiten für «Made in Germany»: Fast 60 Prozent der Unternehmen sehen sich durch höhere US-Zölle und Bürokratie ausgebremst. (Wirtschaft, 11.09.2025 - 10:46) weiterlesen...

Mehr Unternehmenspleiten – weniger große Fälle als 2024. Immerhin: Es gibt bislang weniger große Pleiten. Wie Experten die Lage einschätzen. Die Konjunkturflaute zwingt mehr Firmen zum Aufgeben. (Wirtschaft, 11.09.2025 - 09:08) weiterlesen...

Trotz Autokrise: Bosch erwartet leichtes Wachstum. Nun erwartet der Zuliefer-Riese etwas mehr Umsatz - steht aber weiter unter Druck. Schwächelnde Konjunktur, anziehende Konkurrenz, Stellenstreichungen: Hinter Bosch liegen schwierige Monate. (Wirtschaft, 08.09.2025 - 11:44) weiterlesen...

Trumps Zölle lassen Exporte in die USA einbrechen. Seit Monaten sind die Geschäfte auf dem wichtigsten Markt für «Made in Germany» rückläufig. Warum trotzdem Hoffnung auf eine Erholung der Industrie bleibt. US-Zölle bremsen Deutschlands Exporteure. (Wirtschaft, 08.09.2025 - 11:09) weiterlesen...

Deutsche Industrieproduktion steigt stärker als erwartet. Das nährt die Hoffnung, dass die Industrie aus ihrer tiefen Krise kommt. Manch einer sieht bereits eine Trendwende. Maschinenbau, Auto, Pharma: In mehreren Schlüsselbranchen wächst die Produktion. (Wirtschaft, 08.09.2025 - 09:38) weiterlesen...

Exporte in die USA sinken auf tiefsten Stand seit Ende 2021. Doch die Geschäfte laufen seit Monaten schlecht. Und das ist nicht das einzige Problem für Deutschlands Exporteure. Trotz schwieriger Bedingungen sind die USA wichtigster Abnehmer für deutsche Waren. (Wirtschaft, 08.09.2025 - 08:46) weiterlesen...