Deutschland, International

Der Goldpreis erreicht einen Höchststand nach dem anderen.

09.09.2025 - 09:03:02

Goldpreis steigt auf Rekord - Anleger setzen auf Zinssenkung. Einige Investoren setzen auf eine große Zinssenkung der Notenbank Fed. Für neuen Auftrieb könnten die Attacken von Donald Trump sorgen.

Der Goldpreis hat den dritten Handelstag in Folge einen Rekord erreicht. Größter Preistreiber bleibt die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA, wobei Anleger sogar verstärkt auf eine große Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed um 0,50 Prozentpunkte spekulieren.

Am Morgen stieg der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) an der Börse in London bis auf 3.659,36 US-Dollar und damit so hoch wie noch nie. Auch in Euro wurde ein Rekordhoch bei 3.107 Euro erreicht.

Immenser Wertzuwachs seit Jahresbeginn

Seit Monatsbeginn befindet sich der Goldpreis im Höhenflug. Seit Anfang des Jahres summiert sich der Wertzuwachs schon auf etwa 40 Prozent. Die Flucht von Anlegern in sichere Häfen hat für eine stärkere Nachfrage nach dem Edelmetall gesorgt. Gründe sind geopolitische Risiken durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die aggressive Zollpolitik der US-Regierung, Goldkäufe durch Staaten wie Indien und China sowie zuletzt die Aussicht auf eine Zinssenkung in den USA.

Die Spekulation auf sinkende US-Zinsen nahm Fahrt auf, nachdem Fed-Chef Jerome Powell auf der Notenbankkonferenz in Jackson Hole im August seine Bereitschaft zur Lockerung der Geldpolitik bei der nächsten Zinsentscheidung kommende Woche deutlich gemacht hatte.

Kurse um 5.000 Dollar je Unze möglich?

Für Auftrieb beim Goldpreis sorgte auch die Schwäche des Dollars, die auf die verstärkte Spekulation auf sinkende Zinsen folgte. Da Gold auf dem Weltmarkt überwiegend in US-Dollar gehandelt wird, macht ein schwacher Dollar das Edelmetall außerhalb des Dollarraums günstiger, was die Nachfrage verstärkt.

Zuletzt schrieb die Investmentbank Goldman Sachs sogar, dass der Goldpreis noch viel höher steigen könnte - bis auf fast 5.000 Dollar die Unze. Dies sei aber nur zu erwarten, wenn die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed durch die Attacken von US-Präsident Donald Trump beeinträchtigt werde und Anleger einen Teil ihrer Bestände an Staatsanleihen in Gold umschichten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Baerbock jetzt offiziell Präsidentin der UN-Vollversammlung. Jetzt hat sie ihren neuen Job in New York offiziell angetreten. Mit überwältigender Mehrheit wurde Annalena Baerbock im Juni zur Präsidentin der UN-Vollversammlung gewählt. (Ausland, 09.09.2025 - 17:55) weiterlesen...

Voller Fokus auf Doncic: Basketballer mit Ziel Halbfinale. Das soll sich nun ändern. Schließlich ist die Chance auf den Titel groß wie selten. Seit die Basketballer in Riga sind, beschäftigen sie vor allem Themen abseits des Courts. (Sport, 09.09.2025 - 12:05) weiterlesen...

Taiwan will Chip-Lieferketten sicherer machen. Doch das Land steht unter Druck, weshalb Präsident Lai Ching-te verstärkt Kooperationen sucht. Damit hat auch der Freistaat Sachsen zu tun. Taiwan ist für seine Halbleiter-Technologie bekannt. (Wirtschaft, 09.09.2025 - 08:11) weiterlesen...

Cottbus unter Reisetipps für 2026 im «Marco Polo»-Trendbuch. Der «Marco Polo Trendguide 2026» hat aber noch andere Empfehlungen. Wenn der Sommerurlaub im Süden zunehmend eine Hitzequal ist, liegt sogenannte Coolcation im Trend - die Reise in kühlere Regionen. (Unterhaltung, 09.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

Baerbock tritt Job als Präsidentin der UN-Vollversammlung an. Jetzt tritt sie ihren neuen Job in New York offiziell an. Mit überwältigender Mehrheit wurde Annalena Baerbock im Juni zur Präsidentin der UN-Vollversammlung gewählt. (Ausland, 09.09.2025 - 04:01) weiterlesen...

Drittwärmster August weltweit – EU-Programm warnt vor Folgen. Ungewöhnliche Hitzewellen und hohe Meerestemperaturen machen Anpassungen an Klimaextreme aus Expertensicht dringlicher. Der August war weltweit so warm wie selten zuvor. (Wissenschaft, 09.09.2025 - 04:00) weiterlesen...