Italien, Tourismus

Seit vergangenem Jahr verlangt die Lagunenstadt von Kurzbesuchern Geld.

17.09.2025 - 17:27:57

60 Tage: Venedig weitet Eintritt aus. Im nächsten Jahr soll an noch mehr Tagen gezahlt werden. Wie viel, ist noch nicht bekannt.

Venedig wird auch nächstes Jahr Eintritt kosten – sogar häufiger als bisher. Die Lagunenstadt im Norden Italiens will 2026 an insgesamt 60 Tagen zwischen Anfang April und Ende Juli Tagesbesucher zur Kasse bitten, wie die Stadtverwaltung mitteilte. Damit geht die umstrittene Regelung bereits in die dritte Saison. 

In diesem Jahr wurden zu bestimmten Terminen zwischen fünf und zehn Euro fällig, wenn man sich tagsüber für ein paar Stunden in den Gassen rund um Markusplatz und Rialtobrücke aufhalten wollte. Was der Eintritt künftig kosten soll, lässt die Stadt bislang noch offen. Vermutet wird, dass es teurer wird.

Kritiker halten wenig von Gebühr

Auftakt für die nächste Runde ist am 3. April 2026, letzter Zahltermin der 26. Juli. In diesem Jahr registrierten sich mehr als 720.000 Tagesbesucher, was der Stadt etwa 5,4 Millionen Euro in die Kassen brachte. Allerdings mogelten sich viele um den contributo di accesso – so heißt die Gebühr auf Italienisch – herum. Offiziell ist die Regelung immer noch in einer Testphase.

Die Gebühr soll helfen, den Massentourismus in der Stadt mit den vielen Kanälen und Palästen besser zu steuern. Im ersten Jahr wurde sie an 29 Tagen fällig, dann an 54. Nächstes Jahr werden es also 60 Tage sein. Kritiker wenden ein, dass der Eintritt kaum jemanden davon abhält, nach Venedig zu kommen. Die Stadt ist teuer: Am Markusplatz kostet eine Tasse Cappuccino bis zu 17 Euro. 

Im historischen Zentrum von Venedig leben heute noch annähernd 50.000 Menschen – weniger als die Stadt Hotelbetten hat. Hotelgäste, die sich für längere Zeit in der Lagunenstadt aufhalten, sind von der Tagesgebühr ausgenommen. Sie müssen allerdings Übernachtungssteuer zahlen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Verschütteter Bauarbeiter nach Turmeinsturz in Rom gestorben. Zeitweise sind mehrere Arbeiter unter dem Schutt gefangen. Nicht alle überleben. Teile des historischen Torre dei Conti im Herzen der italienischen Hauptstadt stürzen bei Renovierungsarbeiten ein. (Unterhaltung, 04.11.2025 - 04:48) weiterlesen...

Drei Tote und vier Vermisste nach Lawinenabgang im Himalaya. Drei Menschen sterben, vier werden vermisst. Das Wetter erschwert die Rettungsarbeiten am Yalung Ri. Im Osten Nepals werden Bergsteiger von einer Lawine erfasst. (Unterhaltung, 03.11.2025 - 17:10) weiterlesen...

Mittelalterlicher Turm in Rom stürzt ein – ein Verletzter. Es gibt einen Verletzten, ein weiterer Mensch ist noch verschüttet. Ein lauter Knall und eine riesige Staubwolke: Ein Teil des historischen Turms Torre dei Conti in Rom stürzt bei der Renovierung ein. (Unterhaltung, 03.11.2025 - 13:55) weiterlesen...

Fünf Lawinentote in Südtirol stammen alle aus Bayern. Gerätselt wird weiter, warum sie spät noch auf dem Weg zum Gipfel waren. Bei einem der schlimmsten Unglücke der letzten Jahre in den Alpen sterben fünf deutsche Bergsteiger zwischen 17 und 58 Jahren. (Unterhaltung, 03.11.2025 - 11:00) weiterlesen...

Lawinen-Drama in Südtirol: Fünf Deutsche tot. Rätsel gibt auf, warum die Seilschaften so spät noch beim Aufstieg waren. Eine Bergtour an Allerheiligen wird zur Katastrophe: Den Abgang einer Lawine im Ortler-Gebirge überleben nur zwei Kletterer. (Unterhaltung, 02.11.2025 - 12:56) weiterlesen...

Alle fünf deutschen Bergsteiger in Südtirol tot. Der genaue Hergang ist noch unklar. Nach dem Lawinenunglück sind auch die Leichen der beiden letzten Vermissten gefunden worden: ein Vater mit seiner 17-jährigen Tochter. (Unterhaltung, 02.11.2025 - 10:18) weiterlesen...