Italien, Deutschland

Bei einem der schlimmsten Unglücke der letzten Jahre in den Alpen sterben fünf deutsche Bergsteiger zwischen 17 und 58 Jahren.

03.11.2025 - 11:00:24

Fünf Lawinentote in Südtirol stammen alle aus Bayern. Gerätselt wird weiter, warum sie spät noch auf dem Weg zum Gipfel waren.

Die fünf Todesopfer des Lawinenunglücks an Allerheiligen in Südtirol kommen alle aus Bayern. Das bestätigte ein Sprecher der italienischen Finanzpolizei in Bozen der Deutschen Presse-Agentur. In einer Seilschaft kamen ein 58 Jahre alter Mann mit seinem 21 Jahre alten Sohn und dessen gleichaltriger Freundin ums Leben. Zudem starben ein 46-jähriger Vater mit seiner erst 17 Jahre alten Tochter. Zwei Männer aus Deutschland überlebten das Unglück.

Die Bergsteiger waren am Samstag kurz vor 16.00 Uhr beim Aufstieg zur 3.545 Meter hohen Vertainspitze im Ortler-Gebirge von einer Schneelawine erfasst worden. Unklar ist weiterhin, warum die Seilschaften so spät am Nachmittag noch auf dem Weg zum Gipfel waren. Nach Angaben der Bergwacht waren die Deutschen unabhängig voneinander in drei Gruppen unterwegs - eine Dreier-Seilschaft und zwei Seilschaften jeweils zu zweit. Das Unglück ereignete sich in der Nordwand unterhalb des Gipfels auf etwa 3.200 Metern Höhe. 

Noch immer Rätsel über späten Aufstieg

Vermutet wird, dass die Lawine von der Seilschaft ausgelöst wurde, die am weitesten oben war: dem Vater mit Tochter, die sich noch etwa hundert Meter unterhalb des Gipfels befanden. Nach italienischen Medienberichten versuchten die beiden noch, die anderen Bergsteiger in der Wand mit Schreien zu warnen. 

Nach Auskunft der Bergrettung bestand keine besonders große Lawinengefahr: Warnstufe zwei von fünf. Vermutet wird, dass sich sich die Lawine infolge starker Verwehungen löste, weil Neuschnee noch nicht ausreichend mit dem Untergrund verbunden gewesen sei. In der Region war vor einigen Tagen der erste Neuschnee der Saison gefallen. Tagsüber waren die Temperaturen dort für die Jahreszeit zuletzt noch recht hoch. Nachts ist es in der Höhe schon sehr kalt.

Aufstieg gilt als lang und anstrengend

Der Aufstieg zur Vertainspitze im Ortler-Gebirge gilt als lang und anstrengend, aber technisch nicht besonders schwierig. Der Berg oberhalb von Sulden ist wegen seiner Rundumsicht ein viel bestiegener Gipfel. Seine Nordwand gilt als «hochalpine Eistour», für die Seil und eine komplette Ausrüstung fürs Eisklettern erforderlich sind.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Lawinen-Drama in Südtirol: Fünf Deutsche tot. Rätsel gibt auf, warum die Seilschaften so spät noch beim Aufstieg waren. Eine Bergtour an Allerheiligen wird zur Katastrophe: Den Abgang einer Lawine im Ortler-Gebirge überleben nur zwei Kletterer. (Unterhaltung, 02.11.2025 - 12:56) weiterlesen...

Alle fünf deutschen Bergsteiger in Südtirol tot. Der genaue Hergang ist noch unklar. Nach dem Lawinenunglück sind auch die Leichen der beiden letzten Vermissten gefunden worden: ein Vater mit seiner 17-jährigen Tochter. (Unterhaltung, 02.11.2025 - 10:18) weiterlesen...

Vermisste deutsche Bergsteiger tot gefunden (Unterhaltung, 02.11.2025 - 09:51) weiterlesen...

Wieder Suche nach vermissten Deutschen in Südtirol. Die Bergwacht hat keine Hoffnung mehr, noch jemanden lebend zu finden. Mindestens drei Tote, zwei Vermisste: Die Bilanz des Lawinenunglücks im Ortler-Gebirge ist katastrophal. (Unterhaltung, 02.11.2025 - 08:35) weiterlesen...

Lawinenunglück in Südtirol: Vermutlich fünf Tote. Drei sind bereits tot geborgen. Für zwei weitere besteht nach Angaben der Retter keine Hoffnung mehr. Trotzdem geht die Suche weiter. Ein Schneebrett reißt sieben deutsche Bergsteiger mit sich. (Unterhaltung, 02.11.2025 - 04:56) weiterlesen...

Bergwacht: Fünf Deutsche in Südtirol durch Lawine getötet. Drei sind bereits tot geborgen. Für zwei weitere besteht nach Angaben der Retter keine Hoffnung mehr. Zwei überleben. Im Ortlergebirge reißt ein Schneebrett sieben Bergsteiger mit sich. (Unterhaltung, 01.11.2025 - 21:39) weiterlesen...