Deutschland, Israel

Der Violinist unterstützt eine Demonstration gegen den Gaza-Krieg am Samstag in Berlin.

26.09.2025 - 12:58:17

Michael Barenboim: Propalästinensische Stimmen «gecancelt». Einiges in der öffentlichen Debatte findet er kritikwürdig.

Der Musiker Michael Barenboim beklagt fehlende Unterstützung für die Position palästinensischer Künstler. «Es herrscht Stille», sagte der Violinist dem «Tagesspiegel». «Es gibt einen Gegenwind, der die Menschen verstummen lässt.» Einsatz für die Ukraine habe Rückenwind, doch wer sich für Palästina einsetze, stoße sofort auf politische Widerstände. Auch gebe es keinen Raum für Trauer um die palästinensischen Opfer, sagte Barenboim.

Er ist Sohn des argentinisch-israelischen Dirigenten Daniel Barenboim und selbst als Jude geboren. Michael Barenboim unterstützt eine für Samstag in Berlin geplante Demonstration gegen den Gazakrieg, zu der Zehntausende Menschen erwartet werden. Barenboim und die Veranstalter werfen der israelischen Regierung einen Völkermord vor, was diese strikt zurückweist.

Barenboim: Ausladung Shanis habe nichts mit Antisemitismus zu tun

Barenboim kritisierte die Begründung der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani durch ein Musikfestival im belgischen Gent. Damit sei er unzufrieden. Doch sei der Grund «nicht, weil er Jude ist, noch nicht mal, weil er Israeli ist, sondern weil er in seiner Funktion als Musikdirektor vom Israel Philharmonic Orchestra ein Repräsentant Israels ist». Mit Antisemitismus habe dies nichts zu tun. «Und ich finde es wirklich krass, dass sich ranghohe deutsche Politiker dann hinstellen und das behaupten.»

Barenboim sagte außerdem: «Auch unter den propalästinensischen Stimmen, die in meinem Kollegenkreis gecancelt werden, sind sehr viele Jüdinnen und Juden. Jüdisch oder nicht jüdisch ist dabei also nicht die Frage, sondern welche politische Einstellung man öffentlich macht.»

Zuletzt hatten in der Kulturbranche einige propalästinensische Initiativen für Aufsehen gesorgt. Vor einigen Wochen etwa forderten mehrere Hundert Kulturschaffende in einem offenen Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) einen Stopp der Waffenlieferungen an Israel sowie weitere Sanktionen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Netanjahu verteidigt Angriffe auf Irans Atomprogramm. Doch Netanjahu lässt sich nicht irritieren. Und dankt einem wichtigen Unterstützer. Vor der Rede des israelischen Ministerpräsidenten bei der UN gibt es Pfiffe, Dutzende Diplomaten verlassen den Saal. (Ausland, 26.09.2025 - 15:36) weiterlesen...

Trump vor Netanjahus UN-Rede mit neuem Nahost-Friedensplan. Geht er auf den neuen US-Vorschlag ein? Deutschland will auf beiden Seiten für den Plan werben. Mit Spannung wird die Rede von Israels Ministerpräsident Netanjahu vor der UN erwartet. (Ausland, 25.09.2025 - 19:16) weiterlesen...

Wadephul vorsichtig optimistisch zu neuem Gaza-Plan der USA Deutschland will sich bei Israel und den Palästinensern für die Annahme des neuen 21-Punkte-Plans der USA für Frieden im Nahen Osten einsetzen. (Boerse, 25.09.2025 - 17:57) weiterlesen...

Rüstungsexport-Genehmigungen für Israel auf null gesunken. Jetzt gibt es erstmals Angaben zu den konkreten Auswirkungen. Mit einem teilweisen Rüstungsexport-Stopp hat der Kanzler Anfang August eine Kurskorrektur in der Israel-Politik vollzogen. (Politik, 25.09.2025 - 04:15) weiterlesen...

Wadephul: Keine weiteren Maßnahmen gegen Israel notwendig. Außenminister Wadephul macht seine schon einmal deutlich. Die EU-Kommission hat Sanktionen gegen Israel vorgeschlagen, die Bundesregierung sucht noch nach einer gemeinsamen Position. (Politik, 24.09.2025 - 09:56) weiterlesen...

Jahrzehnte des Konflikts um Palästinenser-Staat Warum erscheint die Vision eines palästinensischen Staates nach Jahrzehnten des Konflikts heute ferner denn je? Ein Blick auf den Streit, die historischen Hintergründe - und die Haltung Deutschlands. (Ausland, 21.09.2025 - 15:28) weiterlesen...