Thema: Wind-

Energiekontor, Aktie

Der Wind- und Solarparkentwickler senkt seine EBT-Prognose für 2025 drastisch von 70-90 auf 30-40 Millionen ...

Energiekontor Aktie: Im Abwärtssog! - Foto: über boerse-global.de
Energiekontor Aktie: Im Abwärtssog! - Foto: über boerse-global.de

Energiekontor Aktie: Im Abwärtssog!

boerse-global.de, 21.10.25 11:49 Uhr
Energiekontor Aktie: Schockwelle! - Foto: über boerse-global.de
Energiekontor Aktie: Schockwelle! - Foto: über boerse-global.de
Kohlekraft bleibt in China trotz des Ausbaus erneuerbarer Energien eine Hauptquelle für Strom. (Symbolbild) - Foto: epa Zuo Xiaoming/EPA/dpa
Kohlekraft bleibt in China trotz des Ausbaus erneuerbarer Energien eine Hauptquelle für Strom. (Symbolbild) - Foto: epa Zuo Xiaoming/EPA/dpa
Eon-Chef Leonhard Birnbaum erhofft sich von der Politik der neuen Bundesregierung, dass Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit eine zentrale Rolle spielen. - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Eon-Chef Leonhard Birnbaum erhofft sich von der Politik der neuen Bundesregierung, dass Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit eine zentrale Rolle spielen. - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Moderne Stromzähler (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Moderne Stromzähler (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Ein großer Teil des Zuwachses der EU-Kapazität bei Wind- und Solarenergie geht laut einem Bericht auf Deutschland zurück. - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Ein großer Teil des Zuwachses der EU-Kapazität bei Wind- und Solarenergie geht laut einem Bericht auf Deutschland zurück. - Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Eine schwimmende Photovoltaik-Anlage auf einem Baggersee. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Der Umbau der deutschen Energieversorgung soll höchste Priorität haben. - Foto: Benedikt Spether/dpa
Eine schwimmende Photovoltaik-Anlage auf einem Baggersee. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Der Umbau der deutschen Energieversorgung soll höchste Priorität haben. - Foto: Benedikt Spether/dpa
Seltenheit: Laut WWF gibt es nur noch rund 200 Hindutrappen. - Foto: Radheyshyam Bishnoi/ERDS Foundation/dpa
Seltenheit: Laut WWF gibt es nur noch rund 200 Hindutrappen. - Foto: Radheyshyam Bishnoi/ERDS Foundation/dpa