Deutschland, Bundesregierung

Der Ton in der Asyl-Debatte verschärft sich seit Wochen.

11.10.2023 - 13:58:20

Scholz lädt zu Spitzengespräch über «Deutschlandpakt». Die Länder machen eine Lösung zur Bedingung zu dem vom Kanzler geforderten Deutschland-Pakt. Jetzt könnte es Bewegung geben.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Union und die Bundesländer zu einem Spitzengespräch gebeten. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur hat der SPD-Politiker CDU-Chef Friedrich Merz sowie die Ministerpräsidenten-Vertreter Boris Rhein (CDU) und Stephan Weil (SPD) für Freitagabend eingeladen.

Demnach soll über den sogenannten Deutschlandpakt gesprochen werden. Zuvor hatten RTL/ntv über das Treffen berichtet, dort war die Rede von einem Krisengipfel zum Thema Migration.

Scholz hatte den Begriff «Deutschlandpakt» bei einer Generaldebatte im Bundestag eingeführt und eine nationale Kraftanstrengung zur Modernisierung des Landes gefordert. Dazu sollten Ampel-Koalition, Opposition, Länder und Kommunen besser als bisher zusammenarbeiten. Der Pakt solle Deutschland schneller, moderner und sicherer machen.

Ministerpräsident Rhein stellt Bedingungen

Zuletzt hatte Hessens Ministerpräsident Rhein, der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, gesagt, er wolle den Pakt ablehnen, falls zentrale Fragen der Migration nicht aufgenommen werden. «Ich bin nur dann bereit, einen Pakt für Deutschland zu schließen, wenn die Steuerung und Begrenzung der Migration aufgenommen wird», hatte der CDU-Politiker der «Rheinischen Post» gesagt.

Merz machte nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern ebenfalls deutlich, die Bundesregierung müsse ihre Politik ändern. «Wenn sie uns dabeihaben möchte, ist das Angebot ausdrücklich erneuert: Wir müssen das Problem Migration lösen», erklärte er beim Twitter-Nachfolger X.

Der Ton in der Asyl-Debatte wird seit Wochen immer schärfer. Die Länder sehen sich an der Belastungsgrenze und kritisieren den Bund wegen ungelöster Fragen. Gefordert wird, dass die Zuwanderung gesteuert und kontrolliert erfolgen müsse. Außerdem verlangen die Länder eine kontinuierliche Finanzierung der Flüchtlingskosten durch den Bund und eine beschleunigte Rückführung abgelehnter Asylbewerber.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Streichung von Bundesbeauftragten bringt 180.000 Euro. Für den Haushalt bringt das allerdings nicht viel. Schwarz-Rot wollte zeigen, dass man es mit Bürokratieabbau ernst meint - und strich 25 Regierungsbeauftragte. (Politik, 06.09.2025 - 05:30) weiterlesen...

Merz nimmt schnellsten Computer Europas in Betrieb. Entsprechend groß ist der Politikerauflauf. Schnellster Rechner Europas, viertschnellster der Welt und energieeffizientester überhaupt - bei der Inbetriebnahme von «Jupiter» hagelt es Superlative. (Politik, 05.09.2025 - 14:49) weiterlesen...

Deutschland will sich nicht auf Militäreinsatz festlegen. Die Diskussion über einen Militäreinsatz in der Ukraine nach einem Waffenstillstand hält sie für verfrüht. Die Bundesregierung will die Unterstützung der ukrainischen Armee weiter ausbauen. (Ausland, 04.09.2025 - 16:04) weiterlesen...

Merz will zu Gipfeltreffen mit Stahlindustrie einladen. Jetzt will die Bundesregierung gemeinsam mit ihr nach Lösungen suchen. Die deutsche Stahlbranche in Deutschland steht unter Druck - auch wegen hoher US-Importzölle. (Politik, 03.09.2025 - 19:29) weiterlesen...

Bundesregierung sieht keine übermäßigen Konflikte bei Sozialreformen Trotz deutlicher Meinungsunterschiede zeigen sich Union und SPD zuversichtlich, dass die angekündigten Sozialreformen in Deutschland gelingen werden. (Boerse, 03.09.2025 - 15:30) weiterlesen...

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden Die Bundesregierung hat Entlastungen für Stromkunden in Deutschland auf den Weg gebracht. (Boerse, 03.09.2025 - 14:12) weiterlesen...