Deutschland, Bundesregierung

Schwarz-Rot wollte zeigen, dass man es mit Bürokratieabbau ernst meint - und strich 25 Regierungsbeauftragte.

06.09.2025 - 05:30:40

Streichung von Bundesbeauftragten bringt 180.000 Euro. Für den Haushalt bringt das allerdings nicht viel.

Die Bundesregierung hat 25 ihrer Beauftragten gestrichen - im Haushalt bringt das aber nur geringe Einsparungen. Man erziele damit «ein jährliches Einsparvolumen von mindestens 178.800 Euro», erklärte Finanzstaatssekretär Dennis Rohde auf eine Frage des Grünen-Chefhaushälters Sebastian Schäfer. 

Das Bundeskabinett hatte gleich in seiner ersten Sitzung im Mai beschlossen, die Zahl der Beauftragten, Bevollmächtigten und Koordinatoren der Regierung um 25 zu kürzen. Damit wollten Union und SPD ein Signal setzen, dass sie es mit dem Bürokratieabbau ernst meinen. Abgeschafft wurden unter anderem der Meeresbeauftragte, der Beauftragte für Radverkehr und die Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik.

Einige der Funktionen wurden allerdings von Beamtinnen und Beamten ausgeübt, die ohnehin für das jeweilige Ministerium tätig waren - weshalb dann kaum Kosten eingespart wurden.

Grünen-Haushälter Schäfer betonte, die «groß angekündigte» Konsolidierung bei den Beauftragten bringe am Ende nur Einsparungen von 0,00004 Prozent des Haushalts von 2025. «Das ist die Realität, mit der die Union konfrontiert ist, wenn sie Politik liefern muss, statt nur Überschriften zu produzieren», sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Töchter-Demos gegen Merz - Kanzler hält alles für geklärt. Aber seine Äußerungen zum Stadtbild, zu Abschiebungen und Töchtern sorgen weiterhin für heftige Diskussionen - auch in den eigenen Reihen. Der Kanzler sieht keinen weiteren Klärungsbedarf. (Politik, 21.10.2025 - 14:36) weiterlesen...

Wie Merz im Kanzleralltag selbst mit KI experimentiert. Welche Erfahrungen er dabei macht, erzählt er in Stuttgart. Kanzler Merz wagt den Selbstversuch: Er testet KI bei seiner Regierungsarbeit – sogar bei der Formulierung von Gesetzen. (Politik, 21.10.2025 - 14:27) weiterlesen...

CDU-Sozialflügel sieht Merz-Worte zum «Stadtbild» kritisch. Selbst manchem CDU-Mitstreiter ist das zu pauschal. Und aus der SPD kommt der Vorwurf der Spaltung. Kanzler Merz bleibt bei seinem Satz zu Problemen im «Stadtbild» im Zusammenhang mit Migration. (Politik, 21.10.2025 - 04:00) weiterlesen...

SPD-Generalsekretär: Merz spaltet mit «Stadtbild»-Debatte. Der SPD-Generalsekretär hält dem Kanzler eine Pauschalisierung vor, die Vertrauen zerstöre. Merz steht zu seiner viel kritisierten Äußerung zum Thema Migration. (Politik, 20.10.2025 - 21:16) weiterlesen...

Merz wiederholt «Stadtbild»-Bemerkung in Migrationspolitik. Der Kanzler stellt sich vehement hinter seine umstrittenen Bemerkungen. Es gibt Kritik aus den Reihen des Koalitionspartners und von Linken und Grünen – Unterstützung gibt es aus den eigenen Reihen. (Politik, 20.10.2025 - 11:23) weiterlesen...

Umfrage: Mehrheit hält Bürgergeldreform für gerechter. Laut einer Umfrage halten viele die Reform für gerechter – bei ihren Erwartungen sieht es aber anders aus. Strengere Regeln, härtere Sanktionen: Die neue Grundsicherung sorgt für Diskussionen. (Politik, 20.10.2025 - 05:00) weiterlesen...