Deutschland, Umwelt

Gülle, Heizöl, Diesel und Co: Bei Unfällen sind deutlich weniger wassergefährdende Schadstoffe ausgetreten.

04.11.2025 - 14:45:00

Weniger wassergefährdende Schadstoffe gelangen in Umwelt

Bei Unfällen sind im vergangenen Jahr rund 6,5 Millionen Liter wassergefährdende Stoffe unkontrolliert in die Umwelt ausgetreten. Das waren knapp 70 Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Rund ein Drittel der im Jahr 2024 freigesetzten Schadstoffe gingen auf nur zwei Unfälle zurück.

Zahl der Unfälle auf niedrigstem Stand seit 2010

Die Gesamtzahl dieser Unfälle sank den Angaben zufolge um rund 18 Prozent auf 1.542. Das sei der niedrigste Stand seit dem Jahr 2010.

Etwa zwei Millionen Liter der ausgetretenen Stoffe konnten laut den Daten nicht wiedergewonnen werden und verblieben dauerhaft in der Umwelt, ein Jahr zuvor waren es noch rund 3,3 Millionen Liter. «Starke Schwankungen in der Zeitreihe sind nicht ungewöhnlich, da die ausgetretenen und in der Umwelt verbliebenen Schadstoffmengen von der Art und Schwere der Unfälle abhängig sind», erklärten die Statistiker. 

Welche Schadstoffe gelangten in die Umwelt?

Der weitaus größte Teil (rund 79 Prozent) der in der Umwelt verbliebenen Schadstoffe entfiel auf sogenannte «allgemein wassergefährdende» Stoffe. Dazu gehören vor allem Jauche, Gülle und Silagesickersaft. Rund 13 Prozent waren «deutlich wassergefährdende» wie etwa Heizöl oder Dieselkraftstoff. Jeweils 2,1 Prozent entfielen auf «schwach wassergefährdende» Stoffe (zum Beispiel Ethanol oder Natronlauge) oder «stark wassergefährdende» Stoffe wie Quecksilber oder Benzin. Die restlichen Stoffmengen konnten demnach nicht eingestuft werden.

Bei 610 Unfällen im vergangenen Jahr wurde mindestens ein Gewässer direkt von freigesetzten Schadstoffen verunreinigt. «In 359 Fällen gelangten Schadstoffe in ein Oberflächengewässer, beispielsweise einen Fluss oder einen See», erklärten die Statistiker. In 321 Fällen sei die Kanalisation betroffen gewesen. 35 Mal das Grundwasser - und in drei Fällen unmittelbar die Wasserversorgung.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Wachsender Recyclinganteil bei deutscher Papierproduktion. Für Umweltbewusste gibt es eine gute Nachricht: Der Altpapier-Anteil ist ziemlich hoch. Papier ist überall, vom Einkaufszettel bis zur Paketverpackung. (Wirtschaft, 04.11.2025 - 12:30) weiterlesen...

BUND findet Ewigkeitschemikalien in Trinkwasserproben In einer Analyse des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sind in fast allen untersuchten Trinkwasserproben sogenannte Ewigkeitschemikalien gefunden worden. (Boerse, 04.11.2025 - 12:21) weiterlesen...

Weniger wassergefährdenden Schadstoffe gelangen in Umwelt Gülle, Heizöl, Diesel und Co: Bei Unfällen sind deutlich weniger wassergefährdende Schadstoffe ausgetreten. (Wissenschaft, 04.11.2025 - 09:54) weiterlesen...

Atomendlager-Suche: Nur noch 25 Prozent der Fläche im Rennen. Wohin damit? Die zuständigen Experten haben die Gebiete für ein mögliches Endlager weiter eingegrenzt. Aus der Atomkraft ist Deutschland vor zweieinhalb Jahren ausgestiegen, doch der Müll bleibt. (Politik, 03.11.2025 - 16:03) weiterlesen...

Noch 25 Prozent Fläche im Rennen um Atomendlager Wohin mit dem deutschen Atommüll – und zwar so sicher, dass er dort mindestens eine Million Jahre bleiben kann? Die Suche nach einem Endlager ist wieder einen Schritt weiter. (Politik, 03.11.2025 - 12:30) weiterlesen...

Rekord: Ein Fünftel aller Neuwagen rein elektrisch. Im dritten Quartal erreichten reine Stromer einen Rekordanteil bei den Neuwagen. Der Wechsel vom Verbrenner zum Elektroauto nimmt weltweit Fahrt auf. (Wirtschaft, 29.10.2025 - 04:00) weiterlesen...