Deutschland, Automobilindustrie

Der Wechsel vom Verbrenner zum Elektroauto nimmt weltweit Fahrt auf.

29.10.2025 - 04:00:10

Rekord: Ein Fünftel aller Neuwagen rein elektrisch. Im dritten Quartal erreichten reine Stromer einen Rekordanteil bei den Neuwagen.

  • Elektroautos machen weltweit einen immer höheren Anteil der Neuzulassungen aus. (Symbolbild) - Foto: Julian Stratenschulte/dpa

    Julian Stratenschulte/dpa

  • Elektroautos machen weltweit einen immer höheren Anteil der Neuzulassungen aus. (Symbolbild) - Foto: Jens Kalaene/dpa

    Jens Kalaene/dpa

Elektroautos machen weltweit einen immer höheren Anteil der Neuzulassungen aus. (Symbolbild) - Foto: Julian Stratenschulte/dpaElektroautos machen weltweit einen immer höheren Anteil der Neuzulassungen aus. (Symbolbild) - Foto: Jens Kalaene/dpa

Noch nie machten reine Elektroautos einen so hohen Anteil der neu verkauften Wagen aus wie im dritten Quartal. Die Beratungsgesellschaft PwC kommt in ihrer regelmäßigen Analyse für weltweit 40 wichtige Märkte auf einen Anteil von knapp 21 Prozent, wie sie mitteilte. Das sind zwei Prozentpunkte mehr als im zweiten Quartal und der höchste je ermittelte Wert. Basis sind Zahlen aus Märkten, die zusammen für rund 85 Prozent des weltweiten Autoabsatzes stehen. 

Insgesamt kommt PwC dort für das dritte Quartal auf 3,6 Millionen rein batteriebetriebene Autos (BEVs). Das ist gut ein Drittel mehr als noch vor einem Jahr. Über alle Antriebsarten hinweg wurden knapp 17,4 Millionen Neuwagen verkauft, darunter auch 1,7 Millionen Plug-in-Hybride und 2,5 Millionen andere Hybride. 

Sondereffekt in den USA

Mit großem Abstand wichtigster Elektroautomarkt bleibt dabei China mit 2,3 Millionen BEVs im dritten Quartal - gut ein Drittel mehr als vor einem Jahr. Europa kommt auf knapp 607.000 und einen Zuwachs um gut ein Viertel, die USA auf knapp 419.000 und ein Plus von gut einem Fünftel. In den Vereinigten Staaten spielte dabei das Auslaufen eines Kaufanreizes mit Ende des Quartals eine wichtige Rolle, der vor allem im September für zusätzliche Käufe sorgte. 

Innerhalb Europas liegt Deutschland mit 133.000 BEVs an der Spitze vor dem Vereinigten Königreich mit 125.000. Das sind weltweit die Plätze drei und vier.

Im Bestand ist der Anteil geringer - noch

Im Fahrzeugbestand ist der Anteil der reinen Elektroautos allerdings noch deutlich geringer als bei den Neuzulassungen - der Großteil der auf den Straßen fahrenden Autos wurde noch zu Zeiten mit deutlich niedrigeren Stromeranteilen verkauft. Für Europa geht PwC von einem Anteil von rund 4 Prozent BEVs am Bestand aus, für China von 9 Prozent und für die USA von 2 Prozent. 

Überall erwarten die Experten Wachstum, wenn auch in sehr unterschiedlicher Geschwindigkeit. Für 2035 prognostizieren sie in Europa einen BEV-Anteil von 32 Prozent des Fahrzeugbestands, in China von 40 Prozent und in den USA von 10 Prozent. 

Verbrenner für Enthusiasten und Nischenanwendungen

«Elektroautos werden immer besser, attraktiver und bezahlbarer», sagt PwC-Partner Harald Wimmer. Spätestens im Jahr 2035 werde es wahrscheinlich für die Mehrheit der Fahrer eine Selbstverständlichkeit sein, auf Elektroautos zu wechseln. Verbrennungsmotoren würden dann nur noch für Enthusiasten und Nischenanwendungen relevant sein. 

Jörn Neuhausen von der zu PwC gehörenden Beratung Strategy& betont für die europäischen Hersteller die Bedeutung robuster Lieferketten - gerade mit Blick auf die «heraufziehende zweite Chipkrise». Rund um die Batterie rät er den Herstellern daher zu einer flexiblen Architektur, um einzelne Komponenten schnell austauschen zu können. Dann könnten zum Beispiel auch neue, bessere Batteriezellen, die auf den Markt kämen, schnell und ohne Neuentwicklung des ganzen Antriebsstrangs oder Batteriesystems eingebaut werden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nach Gewinneinbruch: Warum es bei Mercedes nicht läuft. Was hinter dem Zahlenwerk steckt - und warum es an der Börse bergauf geht. Zölle, Absatzflaute, Stellenabbau: Mercedes-Benz muss den Gürtel enger schnallen und einen Gewinneinbruch verkraften. (Politik, 29.10.2025 - 12:23) weiterlesen...

Spritpreise steigen deutlich. Dabei könnte auch die Jahreszeit eine Rolle spielen. Vor allem Diesel-Fahrer müssen tiefer in die Tasche greifen. (Wirtschaft, 29.10.2025 - 12:14) weiterlesen...

Neuer Rückschlag für Mercedes: Gewinn bricht ein Zölle, Absatzflaute, Stellenabbau: Warum Mercedes trotz Milliardenumsatz den Gürtel enger schnallen muss – und was hinter den Zahlen steckt. (Politik, 29.10.2025 - 07:15) weiterlesen...

Vertrag von Bosch-Chef Hartung verlängert. Jetzt verlängert Stefan Hartung seinen Dienstvertrag – und führt durch eine Zeit des Umbruchs. Nur sieben Menschen standen jemals an der Bosch-Spitze. (Wirtschaft, 28.10.2025 - 11:22) weiterlesen...

Noch-Porsche-Chef sieht Sportwagenbauer robust aufgestellt. Warum er einen positiven Trend erwartet. Blume spricht von einer schweren Krise bei Porsche, sieht den Sportwagenbauer aber gut für die Zukunft gerüstet. (Wirtschaft, 26.10.2025 - 10:53) weiterlesen...

Länder gegen fixes Verbrenner-Aus und für Sozialstaatsreform. Bis Dezember soll Klarheit herrschen. Die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern müssen nach Auffassung der Ministerpräsidenten auf neue Füße gestellt werden. (Politik, 24.10.2025 - 15:48) weiterlesen...