Deutschland, Computer

Eine medizinische Diagnose vom Chatbot statt vom Arzt? Eine neue Umfrage zeigt, wie stark Künstliche Intelligenz bereits das Verhalten mancher Menschen beeinflusst.

20.11.2025 - 10:00:16

Viele Menschen vertrauen bei Gesundheitsfragen auf KI

Mehr als die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer von KI-Chatbots vertraut den Auskünften solcher Systeme in Gesundheitsfragen und zu Krankheitssymptomen. Das gaben 55 Prozent der Befragten einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom an. 16 Prozent der Befragten haben eigenen Angaben zufolge eine ärztliche Empfehlung nicht befolgt und eher einem Chatbot wie ChatGPT, Gemini oder Copilot vertraut, teilt Bitkom mit. 

50 Prozent gaben an, ihre Symptome mit Hilfe von KI-Chatbots besser zu verstehen als bei einer herkömmlichen Internetsuche. Und ein knappes Drittel (30 Prozent) hält die Auskünfte ähnlich wertvoll wie eine ärztliche Zweitmeinung.

Gleichzeitig herrscht auch Unsicherheit: 39 Prozent der Befragten wissen nicht recht, wie viele persönliche Angaben über ihren Gesundheitszustand sie KI-Chatbots überlassen sollten.

Für die nach Bitkom-Angaben repräsentativen Umfrage wurden 1.145 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im September und Oktober 2025 befragt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

«Schatten-IT»: Viele Fachkräfte nutzen KI ohne Erlaubnis. Welche Folgen das für Datenschutz, Firmengeheimnisse und den Arbeitsalltag haben kann, zeigt eine neue Umfrage. Drei von vier MINT-Profis in Deutschland nutzen KI-Tools heimlich. (Wissenschaft, 21.11.2025 - 05:00) weiterlesen...

Münchner Firma will ab 2026 humanoide Roboter bauen Für den auf den Einsatz in der Industrie spezialisierten Roboter baut Agile Robots eine Produktion in Bayern auf - bei Fragen zur Größe und angestrebtem Volumen bleibt das Unternehmen zurückhaltend. (Wissenschaft, 19.11.2025 - 10:12) weiterlesen...

Wirtschaft will die digitale Brieftasche vorantreiben Digitale Ausweise, Führerschein und Krankenkassenkarte im Handy? Die EUDI-Wallet könnte das bald für Millionen Bürger möglich machen – und die Wirtschaft drückt aufs Tempo. (Wissenschaft, 18.11.2025 - 10:00) weiterlesen...

Schwarz-Gruppe investiert elf Milliarden in Rechenzentrum Gigantische Pläne im Spreewald: Warum die Schwarz-Gruppe auf Lübbenau als Standort setzt und wie das neue Rechenzentrum auch externe Kunden ansprechen soll. (Wissenschaft, 17.11.2025 - 12:45) weiterlesen...

Schwarz-Gruppe baut Rechenzentrum für elf Milliarden Euro (Wissenschaft, 17.11.2025 - 12:45) weiterlesen...

Studie: ChatGPT und andere Tools Alltagswerkzeug für Jugend. Warum laut Studie gerade ChatGPT und Co. beim Lernen und in der Schule eine wichtige Rolle spielen. Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag Jugendlicher kaum noch wegzudenken. (Unterhaltung, 14.11.2025 - 13:00) weiterlesen...