SPD, Grüne

Um das nach dem Verfassungsgerichtsurteil entstandene Loch in der Finanzplanung des Bundes zu stopfen, wirbt die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge für den Abbau umweltschädlicher Subventionen.

28.11.2023 - 08:44:50

SPD und Grüne: Keinesfalls an Innovationen sparen

"60 Milliarden Euro (...) einfach so zu kürzen, das ist aus meiner Sicht nicht seriös", sagte Dröge am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". Bislang habe sie keinen Vorschlag gehört, "der diese Summe mal eben so darstellen kann" - beim Abbau umweltschädlicher Subventionen könne die Ampel-Koalition hingegen "ganz konkret liefern".

"Wenn wir die Wirtschaft hier auf Klimaschutz umstellen, dann schaffen wir sogar zusätzliches Wachstum und Wohlstand für die Menschen", erklärte Dröge. Deswegen sei es unklug, ausgerechnet dort zu sparen. Dröge bekräftigte in diesem Kontext ihre bereits zuvor gestellte Forderung nach einer Reform der Schuldenbremse: "Wir wollen die Schuldenbremse modernisieren, weil wir momentan auch Schulden an künftige Generationen übertragen - nur in der aus meiner Sicht dümmsten Form: Nämlich in Form von kaputten Brücken und maroden Schulen und langsamem Internet und einer eskalierenden Klimakrise."

Auch laut SPD-Chefin Saskia Esken ist eine Reform der Schuldenbremse dringend nötig. "Darf die Schuldenbremse eine Innovationsbremse sein? Und da sagen wir nein", sagte Esken am Dienstag im ZDF. Natürlich müsse der Staat mit dem haushalten, was er hat, aber Investitionen seien dringend notwendig für die deutsche Wirtschaft.

Um die Schuldenbremse formal einzuhalten und Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen, hatte die Ampel-Regierung nicht genutzte Corona-Kredite in Höhe von 60 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds verschoben. Dies erklärte das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 15. November für nichtig. Seitdem ringt die Ampel um einen Nachtragshaushalt für 2023 und den Haushalt für 2024.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag SPD und Grüne in Hamburg haben rund zwei Monate nach der Bürgerschaftswahl ihren neuen Koalitionsvertrag unterzeichnet. (Politik, 29.04.2025 - 16:15) weiterlesen...

Grüne in Hamburg billigen Koalitionsvertrag Die Hamburger Grünen haben den Koalitionsvertrag für eine Weiterführung der Zusammenarbeit mit der SPD gebilligt. (Politik, 28.04.2025 - 21:47) weiterlesen...

Grüne: Schwarz-Rot plant Frontalangriff auf Bürgerbeteiligung Die von Union und SPD geplante Verschlankung des Umwelt-Informationsgesetzes wird den Grünen zufolge zu mehr Naturzerstörung und weniger Akzeptanz der Bürger für Bauprojekte vor Ort führen. (Politik, 27.04.2025 - 00:00) weiterlesen...

Grüne kritisieren fehlende Masken-Aufarbeitung Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im vergangenen Sommer versprochene Aufarbeitung der Überbeschaffung von Corona-Masken durch seinen Amtsvorgänger Jens Spahn (CDU) lässt weiter auf sich warten. (Wirtschaft, 26.04.2025 - 14:46) weiterlesen...

Hamburgs SPD stimmt Koalitionsvertrag mit Grünen zu. SPD und Grüne schicken sich an, auch die kommenden fünf Jahren weiterzumachen. Ein Koalitionsvertrag ist ausgehandelt. Die SPD-Basis ist schon mal dafür. Seit 2015 wird Hamburg rot-grün regiert. (Politik, 26.04.2025 - 11:35) weiterlesen...

SPD und Grüne in Hamburg einigen sich auf Koalitionsvertrag Knapp sieben Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg haben SPD und Grüne ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. (Politik, 24.04.2025 - 09:20) weiterlesen...