Konjunktur, Zusammenfassung

SEEON - Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz hat sich für erhöhte Verteidigungsausgaben ausgesprochen, die sich am tatsächlichen Bedarf und nicht abstrakten Prozentzahlen orientieren.

08.01.2025 - 14:15:40

Merz gibt sich bedeckt bei Militärausgaben - Söder nicht

(Neu: weitere Zitate Merz)

SEEON (dpa-AFX) - Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz hat sich für erhöhte Verteidigungsausgaben ausgesprochen, die sich am tatsächlichen Bedarf und nicht abstrakten Prozentzahlen orientieren. "Entscheidend ist, dass wir innerhalb der Nato alle Mitgliedsstaaten so ausstatten, dass sie ihren Verteidigungsnotwendigkeiten entsprechen können. Zwei Prozent sind die Untergrenze dessen, was wir gemeinsam erreichen müssen", sagte der CDU-Chef bei der Winterklausur der CSU im oberbayerischen Kloster Seeon.

Merz sieht Trumps Forderung als "eher spontane Äußerung"

Die Forderung des designierten US-Präsidenten Donald Trump, Nato-Staaten sollten fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigung ausgeben, bezeichnete Merz als "eher eine spontane Äußerung des Augenblicks: Ich hatte nicht den Eindruck, dass das auf der Grundlage einer strategischen Verteidigungsplanung der nächsten amerikanischen Regierung beruht. Ich habe diese Bemessung am BIP ohnehin immer nur als eine Hilfsgröße angesehen."

Keine Zahlendiskussion führen

Merz betonte aber auch, dass derzeit die Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten noch ein "gehöriges Stück" vom Ziel entfernt sei, dass alle Länder so ausgestattet seien, dass sie sich "verteidigen können, aber nicht verteidigen müssen". Das gelte auch für Deutschland. "Und an diesem Ziel sollten wir gemeinsam arbeiten, ohne dass wir uns jetzt in eine solche Zahlendiskussion verstricken." Diese lenkt eher ab von den tatsächlichen Notwendigkeiten.

Söder will dennoch "deutlich über drei Prozent"

Während sich Merz also eher um zurückhaltende Töne bemühte, sprach CSU-Chef Markus Söder davon, dass die Ausgaben auf "deutlich über drei Prozent" erhöht werden müssten. Söder sagte den Sendern RTL/ntv am Rande der CSU-Klausurtagung in Kloster Seeon zu Trumps Fünf-Prozent-Forderung, man müsse erst sehen, ob das überhaupt machbar und notwendig sei. Die zwei Prozent des BIP sind bisher das Ziel, das sich die Nato-Staaten selbst auferlegt hatten.

Dobrindt rechnet vor, was 5 Prozent kosten würden

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sagte dort, die Zahl fünf Prozent sei "in der Absolutheit so nicht realistisch und deswegen auch nicht hundertprozentig ernst zu nehmen". Die fünf Prozent würden von den USA selbst nicht im Ansatz erfüllt und seien auch für Deutschland unrealistisch. "Für Deutschland würde das rund 180 Milliarden Euro pro Jahr bedeuten, Stand heute." Es zeige aber, dass man mit Trump auf eine anspruchsvolle Debatte zusteuere, sagte Dobrindt. Auch das Ziel von drei Prozent sei nur Schritt für Schritt erreichbar.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutschland unterstützt Trump-Plan für Verteidigungsausgaben ANTALYA - Deutschland stellt sich hinter die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten auf jeweils fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung. (Wirtschaft, 15.05.2025 - 13:03) weiterlesen...

Deutschland für Trumps Plan für höhere Militärausgaben Außenminister Johann Wadephul hat sich öffentlich hinter die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten auf jeweils fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung gestellt. (Wirtschaft, 15.05.2025 - 09:23) weiterlesen...

Von der Leyen kassiert Schlappe vor Gericht Die "New York Times" hat im Rechtsstreit um die Herausgabe von SMS von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen deutlichen Sieg errungen. (Wirtschaft, 14.05.2025 - 13:05) weiterlesen...

US-Wirtschaftsbosse bei Trumps Besuch in Riad US-Präsident Donald Trump nimmt zu Beginn seines Besuchs in Saudi-Arabien an einem Mittagessen mit rund 250 Regierungsvertretern und prominenten Geschäftsleuten aus beiden Ländern teil. (Wirtschaft, 13.05.2025 - 13:37) weiterlesen...

WDH/ROUNDUP 2: Trump will günstigere Medikamente für USA - Druck auf Europa. Absatz heißen: "des Verbands forschender Arzneimittelhersteller")WASHINGTON - Mit Druck auf Pharmakonzerne und ausländische Regierungen will US-Präsident Donald Trump die hohen Arzneimittelpreise in den Vereinigten Staaten senken. (In dem Text vom 12.05.2025 muss es im 5. (Wirtschaft, 13.05.2025 - 10:59) weiterlesen...

WDH/ROUNDUP 2: Trump will günstigere Medikamente für USA - Druck auf Europa. Absatz wurde ein überflüssiger Buchstabe entfernt ("Dekret" statt "Dekrets"). (Im 9. (Wirtschaft, 12.05.2025 - 21:11) weiterlesen...