Konjunktur, Politik/Regierungen

Ohne Lastwagen geht wenig in Deutschland - die Branche aber klagt über große Probleme und fordert Unterstützung von der Politik.

31.07.2024 - 12:48:01

Wissing verspricht Logistikbranche Entlastungen

Dabei geht es etwa um Maßnahmen gegen den zunehmenden Fahrermangel und den Abbau von Bürokratie. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sagte der Logistikbranche Unterstützung zu.

Mittlerweile fehlten in Deutschland 100.000 Lkw-Fahrer, sagte Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung, in Berlin. Jedes Jahr kämen aus Altersgründen 15.000 weitere dazu. Das Loch bekomme man nicht nur mit inländischem Fahrpersonal gestopft. "Deswegen brauchen wir Fahrer aus Drittstaaten. Wir brauchen hier dringend eine Erleichterung, sowohl auf europäischer Ebene wie auf nationaler Ebene."

Ausländische Fahrer im Fokus

Moldawische oder usbekische Fahrer könnten legal bei polnischen Unternehmen ihre Transportleistungen in Deutschland anbieten, sagte Engelhardt. Deutsche Mittelständler wollten diese Fahrer einstellen, könnten das nicht, weil sie am Führerscheinrecht scheitern. Es müsse möglich sein, diese Fahrer unter deutschen Bedingungen zu deutschen Löhnen einstellen zu können.

Wissing sagte, das Ministerium mache sich auf EU-Ebene für Erleichterungen bei der Anerkennung gleichwertiger Berufskraftfahrerqualifikationen aus Drittstaaten stark. Er verwies außerdem auf vergleichsweise hohe Kosten für einen Führerschein in Deutschland hin.

Großteil des Güterverkehrs über Lastwagen

Der Minister hatte im Januar eine Kommission Straßengüterverkehr mit Vertretern der Logistikbranche eingesetzt, die nun einen Katalog mit Maßnahmen vorlegte. Dabei geht es etwa um eine Digitalisierung und Vereinfachung bürokratischer Verfahren. Wissing hatte bereits ein Sofortprogramm angekündigt, dass die Logistikbranche beim Umstieg auf umwelt- und klimafreundliche Technologien unterstützen soll.

Der Großteil der Leistung im Güterverkehr in Deutschland entfällt auf Lastwagen. Das Verkehrsministerium geht in den kommenden Jahren von einem starken Wachstum des Güterverkehrs auf der Straße aus.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

'Investitionsgipfel' mit Merz und Konzernen am Montag Bei einem "Investitionsgipfel" am Montag kommt Bundeskanzler Friedrich Merz mit Vertretern großer Konzerne zusammen. (Wirtschaft, 16.07.2025 - 15:00) weiterlesen...

China kritisiert Politisierung des Welthandels Nach der jüngsten Zolldrohung aus Washington hat China im andauernden Handelsstreit indirekt die USA kritisiert. (Wirtschaft, 16.07.2025 - 06:31) weiterlesen...

Pistorius verhandelt in Washington über Patriot-Deal BERLIN - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist in Washington eingetroffen, um dort mit seinem Amtskollegen Pete Hegseth über weitere Unterstützung für die Ukraine zu beraten. (Wirtschaft, 14.07.2025 - 18:56) weiterlesen...

Linke: Mietendeckel statt Einschnitte beim Bürgergeld Zur Begrenzung der Wohnkosten bei Bürgergeldempfängern plädiert die Linke erneut für einen allgemeinen Mietendeckel. (Wirtschaft, 14.07.2025 - 14:25) weiterlesen...

Kommt es zum Patriot-Deal? BERLIN - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist nach Washington aufgebrochen, um dort mit seinem Amtskollegen Pete Hegseth über die weitere Unterstützung der Ukraine und die militärische Zusammenarbeit in der Nato zu beraten. (Wirtschaft, 14.07.2025 - 09:13) weiterlesen...

Kommt es zum Patriot-Deal? BERLIN - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) reist heute nach Washington, um mit seinem Amtskollegen Pete Hegseth über die weitere Unterstützung der Ukraine und die militärische Zusammenarbeit in der Nato zu beraten. (Wirtschaft, 14.07.2025 - 07:44) weiterlesen...