Konjunktur, Politik/Regierungen

Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) rechnet damit, dass Nordrhein-Westfalens Wirtschaft frisches Kapital aus dem arabischen Raum bekommen wird.

25.04.2025 - 17:19:55

Wüst geht von arabischen Investitionen in NRW aus

Er sei "sehr positiv" gestimmt, dass es zusätzliche Investitionen geben werde, sagte der Christdemokrat in Dubai. Außerdem sei die arabische Region attraktiv für NRW-Firmen, um dort Geschäfte zu machen.

Geschäfte sollen intensiviert werden

Wüst war mit einer Gruppe von Managern nach Katar und danach in die Vereinigten Arabischen Emirate gereist, um Kontakte zu knüpfen und den Industriestandort NRW zu bewerben. In einem Werk des Dortmunder Pumpenhersteller Wilo war er dabei, wie dessen Chef Oliver Hermes ein Kooperationsabkommen mit der staatlichen Erneuerbaren-Energien-Firma Masdar unterzeichnete. Die beiden Firmen möchten künftig zusammenarbeiten, was die Perspektiven von Wilo in der Region verbessert.

DHL erwartet viel von der Region

Außerdem besuchte Ministerpräsident Wüst eine Lagerhalle des Bonner Logistikers DHL in Dubai, in der sich Ersatzteile für Autos - darunter Batterien für E-Autos - befinden. Das Logistikgeschäft für die Elektromobilität habe im arabischen Raum ein riesengroßes Potenzial, sagte der mitgereiste DHL-Vorstand Thomas Ogilvie. Später sprach Wüst am Khalifa-Hafen im Emirat Abu Dhabi mit arabischen Hafenmanagern und dem Chef des Automatisierungsspezialisten Vahle aus Kamen (NRW), dessen Steuerungstechnik in dem Hafen zum Einsatz kommen und die Verladung von Containern vereinfacht.

Die Golfstaaten boomen, dank ihrer sprudelnden Erdöl- und Erdgas-Einnahmen können sie ihre Städte schnell ausbauen und mit gut gefüllten Staatsfonds in der westlichen Welt investieren. So ist der staatliche Ölkonzern Adnoc aus Abu Dhabi dabei, den Leverkusener Spezialchemie-Konzern Covestro DE0006062144 zu übernehmen. Dessen Vorstandsvorsitzender Markus Steilemann nahm an Wüsts Reise teil. Am frühen Samstagmorgen geht es für die Reisegruppe zurück nach Deutschland.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Trump plant Erleichterungen bei Autozöllen US-Präsident Donald Trump wird im Laufe des Tages Dekrete zu Autozöllen unterzeichnen. (Wirtschaft, 29.04.2025 - 16:43) weiterlesen...

WDH: China signalisiert Kooperation nach Boeing-Blockade. Satz berichtigt)PEKING - Nach dem Annahmestopp von Flugzeugen des US-Herstellers Boeing US0970231058 in China hat Peking Kooperationsbereitschaft mit Firmen aus den USA signalisiert. (Tippfehler im 2. (Wirtschaft, 29.04.2025 - 10:17) weiterlesen...

Weltweite Militärausgaben steigen zehntes Jahr in Folge Die weltweiten Militärausgaben sind 2024 zum zehnten Mal in Folge gestiegen. (Wirtschaft, 28.04.2025 - 06:16) weiterlesen...

Trump mit neuen Vorwürfen gegen China Im Handelsstreit mit Peking hatte US-Präsident Donald Trump in den vergangenen Tagen einen etwas milderen Ton angeschlagen, jetzt warf er China vor, weiter die Droge Fentanyl ins Land zu lassen. (Wirtschaft, 24.04.2025 - 18:19) weiterlesen...

Trump: Musk muss zurück zu Autos und Raketen Tech-Milliardär Elon Musk würde gern weiterhin ein paar Tage pro Woche für Donald Trump aktiv sein - doch der US-Präsident klingt, als wäre das Kapitel für ihn abgeschlossen. (Wirtschaft, 24.04.2025 - 06:39) weiterlesen...

Ministerpräsident Wüst sucht Schulterschluss mit Katar Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat in Katar an der Seite deutscher Wirtschaftsvertreter um arabische Investitionen und gemeinsame Geschäfte geworben. (Wirtschaft, 23.04.2025 - 16:58) weiterlesen...