Bayern, Deutschland

Kernfusion statt Atomspaltung: Eine neue Allianz will die Energiegewinnung revolutionieren und setzt sich große Ziele.

31.10.2025 - 13:44:50

Bundesländer gründen Allianz zur Fusionsforschung. Doch Umweltschützer sehen hohe Hürden.

Sechs Bundesländer haben eine Allianz zur Erforschung der Kernfusion gegründet. Ziel des Zusammenschlusses ist es, dass das erste kommerzielle Fusionskraftwerk der Welt in Deutschland entsteht. Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein wollen so den Weg für eine sichere, saubere und von Rohstoffimporten weitgehend unabhängige Energiequelle ebnen, wie das bayerische Wissenschaftsministerium in München mitteilte.

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume sprach beim Gründungsakt in München von einem «historischen Tag für die Energieforschung in Deutschland». Mit der Allianz beginne eine «Koalition der Willigen», ihre großen individuellen Standortstärken zu bündeln. 

Atome verschmolzen, nicht wie im Atomkraftwerk gespalten

Bei der Kernfusion werden kleine Atomkerne bei extremen Temperaturen verschmolzen, also fusioniert - im Gegensatz zur Atomspaltung in herkömmlichen Atomkraftwerken. Weltweit wird daran geforscht, wie das Verfahren zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Doch der Weg bis zum Betrieb richtiger Fusionskraftwerke gilt als noch sehr weit.

Entsprechend kritisierte die Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, Saskia Reinbeck: «Die Kernfusion ist eine äußerst ineffiziente, aufwendige und teure Art der Energiefreisetzung, die mit vielen ungelösten technischen und sicherheitstechnischen Fragen einhergeht.» Sie werde in den kommenden 50 Jahren keine Rolle bei der Energiegewinnung spielen. 

Allianz will die eigenen Stärken zusammenführen

Die neue «Fusionsallianz» soll Forschung, Industrie und Politik enger vernetzen und die Technologieentwicklung vorantreiben. Geplant sind etwa gemeinsame Programme zur Ausbildung von Nachwuchskräften in Wissenschaft, Ingenieurswesen und Technik, die gemeinsame Nutzung bestehender Forschungsinfrastrukturen sowie Kooperationen etwa mit der Zulieferindustrie.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Dortmunder Arbeitssieg nach Augsburger Torgeschenk. Aber das 1:0 des BVB ist kein Glanzstück. Torjäger Serhou Guirassy beendet glücklich seine Torflaute. Niko Kovac gewinnt das Trainer-Duell mit seinem Ex-Spieler Sandro Wagner. (Politik, 31.10.2025 - 22:25) weiterlesen...

Kompanys Warnung vor Zauberfuß - «Rivalität lebt in Gruppe». Gegen den Zauberfuß rückt ein Star in den Fokus, dessen Bayer-Bilanz zuletzt bitter war. Zwischen Jahreshauptversammlung und Champions-League-Gipfel trifft der FC Bayern einen Liga-Rivalen wieder. (Politik, 31.10.2025 - 12:47) weiterlesen...

München einziger Bewerber für Champions-League-Finale 2028. Und die Chancen stehen bestens: Die Allianz Arena ist laut UEFA der einzige Interessent für 2028. München will schon in zweieinhalb Jahren wieder das Finale der Champions League veranstalten. (Politik, 31.10.2025 - 12:31) weiterlesen...

Knorr und Wolff in Topform: Handballer düpieren Island. Gegen Island überzeugen die wichtigsten Stützen des Teams. Schon am Sonntag geht das EM-Casting weiter. Bis zur EM sind es noch zweieinhalb Monate, aber das DHB-Team ist schon in Medaillenform. (Politik, 30.10.2025 - 21:00) weiterlesen...

Eigene Oma angezündet - Haftstrafe für Totschlag. Die Wut lässt er an seiner Großmutter aus: Er zündet die Seniorin an, sie stirbt. Nun ist der 33-Jährige verurteilt worden. Ein Streit mit seiner Mutter bringt einen Mann aus Niederbayern in Rage. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 15:34) weiterlesen...

Gericht: Preiserhöhung für Prime-Kunden unwirksam. Zu diesem Schluss kommt auch das Oberlandesgericht Düsseldorf. Vor drei Jahren erhöhte Amazon die Preise für sein Prime-Abo - und ging dabei wohl nicht korrekt vor. (Wirtschaft, 30.10.2025 - 14:58) weiterlesen...