Deutschland, Bayern

Vor drei Jahren erhöhte Amazon die Preise für sein Prime-Abo - und ging dabei wohl nicht korrekt vor.

30.10.2025 - 14:58:14

Gericht: Preiserhöhung für Prime-Kunden unwirksam. Zu diesem Schluss kommt auch das Oberlandesgericht Düsseldorf.

In einem Rechtsstreit um Preiserhöhungen hat der Online-Händler Amazon eine weitere Niederlage erlitten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf erklärte eine Preisanpassungsklausel für das deutsche Prime-Mitgliedsprogramm für unwirksam. Das teilte eine Gerichtssprecherin mit. Die Entscheidung ist bislang nicht rechtskräftig. 

Amazon kündigte an, das Urteil «gründlich prüfen und gegebenenfalls weitere rechtliche Schritte einlegen» zu wollen. Das Unternehmen betonte, man habe Kundinnen und Kunden transparent und im Einklang mit geltendem Recht über die Änderungen der Prime-Gebühr informiert.

Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Bereits im Januar 2025 hatte das Landgericht Düsseldorf die Klausel für unzulässig erklärt. Amazon legte dagegen Berufung ein.

Preissteigerung um bis zu 30 Prozent

In dem Verfahren ging es um eine Klausel in den Prime-Teilnahmebedingungen. Amazon hatte sich dabei im Jahr 2022 selbst ein Recht zur Preiserhöhung zugesprochen, ohne die Kundinnen und Kunden ausdrücklich um deren Zustimmung zu bitten. 

Seit September 2022 zahlen Prime-Kunden bei jährlicher Abrechnung 89,90 statt 69 Euro, bei monatlicher Zahlung 8,99 statt 7,99 Euro. Im Gegenzug bietet der Dienst unter anderem schnelleren und kostenlosen Versand. Amazon begründete die Preiserhöhung damals mit gestiegenen Kosten.

Welche Folgen hat die Entscheidung für Kunden?

Laut Verbraucherzentrale können Kundinnen und Kunden auf Grundlage des Urteils Amazon zur Rückzahlung der zu viel gezahlten Beträge auffordern. Die Organisation will mit einer Sammelklage durchsetzen, dass der Online-Händler die damalige Preiserhöhung zurücknimmt und die Differenz an die Kundschaft zurückzahlt. Eine Klage ist allerdings bisher nicht eingereicht, erst danach können sich Betroffene im Klageregister eintragen

Eine Preiserhöhung ohne ausdrückliche Zustimmung der Kunden sei unzulässig, sagte Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. Unternehmen dürften Preise für laufende Verträge nicht nach Belieben anpassen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Eigene Oma angezündet - Haftstrafe für Totschlag. Die Wut lässt er an seiner Großmutter aus: Er zündet die Seniorin an, sie stirbt. Nun ist der 33-Jährige verurteilt worden. Ein Streit mit seiner Mutter bringt einen Mann aus Niederbayern in Rage. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 15:34) weiterlesen...

Haft- und Bewährungsstrafen wegen Spionage für Russland. Einen ungewöhnlichen Karriere-Tipp vom Richter gab es obendrauf. Es ging um Codewörter, entgleisende Züge und Fotos in Uniform: In einem Prozess um Spionage für Moskau sind die Urteile gefallen. (Politik, 30.10.2025 - 14:56) weiterlesen...

Puma: Gesundschrumpfen einer Raubkatze. Der neue Konzernchef Arthur Hoeld will nun das Ruder herumreißen. Puma hat in den vergangenen Jahren massiv Probleme angehäuft - und rutscht in die Verlustzone. (Wirtschaft, 30.10.2025 - 14:17) weiterlesen...

Tödliche Messerstiche in Aschaffenburg: Warum Kinder?. Doch Ungewissheit bleibt. Halluzinationen von Agenten, Verfolgungswahn, Stimmen im Kopf: Verwirrt, aber entschlossen soll der Messerstecher von Aschaffenburg bei einer Attacke auf Kinder gewesen sein. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 14:09) weiterlesen...

Messerstecher von Aschaffenburg soll in eine Psychiatrie (Unterhaltung, 30.10.2025 - 12:48) weiterlesen...

Gefräßig und gierig: Rekord-Bayern eilen von Sieg zu Sieg. Was hinter dem historischen Start und der aktuellen Siegermentalität steckt. 14 Pflichtspiele, 14 Siege: Der FC Bayern München setzt neue Maßstäbe. (Politik, 30.10.2025 - 12:44) weiterlesen...