Union, SPD

Führende Politiker von CDU und CSU fordern vom Koalitionspartner SPD Bewegung bei der Haushaltskonsolidierung und Einsparungen bei den Sozialleistungen.

29.06.2025 - 21:13:15

Union fordert von SPD Einsparungen bei Sozialleistungen

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) sagte dem "Spiegel": "Jeder Haushalt hat bisher das Parlament anders verlassen, als er ankam. Für uns als Unionsfraktion ist klar: Rekordschulden lassen sich nur rechtfertigen, wenn wir für Wachstum sorgen und die Ausgaben konsolidieren." Deutschland sei die "fiskalische Schutzmacht" der Eurozone.

Deshalb "haben wir eine besondere Verantwortung für solide Finanzen. Alle Ressorts müssen dafür ihren Beitrag leisten". Spahn kündigte an, die Union werde sich drei Bereiche besonders ansehen. "Erstens: Die Kosten für das Bürgergeld laufen mit über 50 Milliarden Euro aus dem Ruder", sagte er. Diese Reform habe Priorität für die Union. Zweitens würden steigende Sozialbeiträge den "Aufschwung abwürgen". "Deshalb braucht die Pflegeversicherung einen höheren Bundeszuschuss", forderte Spahn. Und drittens lasse sich ein steigender CO2-Preis nur rechtfertigen, wenn die Einnahmen "fair" zurückgegeben würden. "Weniger Subventionen für einzelne, günstigere Stromkosten für alle, das ist die Devise." CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann äußerte sich ähnlich: Der Parteitags-Dampf sei verzogen, jetzt müsse sich die SPD mit der Union auf die Lösung der Probleme im Land fokussieren. "Im Koalitionsausschuss wird das Thema Haushaltskonsolidierung eine zentrale Rolle spielen", sagte er dem "Spiegel". "Wir brauchen signifikante Einsparungen, zum Beispiel durch den Systemwechsel vom Bürgergeld zur neuen Grundsicherung für Arbeitssuchende, um andere wichtige Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen zu können." Hoffmann begrüßte es, dass Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) künftig auch dem Koalitionsausschuss angehören werde. "Wir müssen ein gemeinsames Verständnis dafür entwickeln, wie wir Deutschland wieder nach vorne bringen und dass unsere enormen Investitionen ohne wirksame Einsparungen in anderen Bereichen nicht zu rechtfertigen sind", sagte Hoffmann weiter.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Brosius-Gersdorf hält sich Verzicht auf Nominierung offen. Dass die Union ihre Kritik an ihr aufgibt, ist nicht zu erkennen. Die SPD hält an ihr als Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht fest. (Politik, 16.07.2025 - 00:19) weiterlesen...

Brosius-Gersdorf wehrt sich: Bin nicht ultralinks. In der Union gab es Kritik an der Kandidatin der SPD. Diese stellt nun einiges klar. Vergangene Woche scheiterte die Wahl zweier neuer Richterinnen und eines Richters für Karlsruhe. (Politik, 15.07.2025 - 09:42) weiterlesen...

CDU-Abgeordnete nennt Miersch linken Fundamentalisten Die CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig warnt Union und SPD davor, die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf erneut als Verfassungsrichterin zu nominieren. (Politik, 15.07.2025 - 00:01) weiterlesen...

Thierse mahnt SPD und Union zu Zurückhaltung und Toleranz Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD), der lange Zeit Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken war, hat seine eigene Partei, aber auch die Union im Streit um die Verfassungsgerichts-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zu Zurückhaltung und Toleranz aufgefordert. (Politik, 15.07.2025 - 00:00) weiterlesen...

Richterwahl: Spahn räumt Fehler ein - Union ohne Zeitdruck. Zeitdruck sieht die Union nicht. Nach drei Tagen erklärt sich nun der Unionsfraktionschef. Union und SPD beraten über einen Ausweg aus dem Streit nach der geplatzten Wahl neuer Verfassungsrichter. (Politik, 14.07.2025 - 20:17) weiterlesen...

Union sieht keinen Zeitdruck im Streit um Richterwahl. Hinter den Kulissen laufen Gespräche. Drei Tage nach der geplatzten Wahl neuer Verfassungsrichter bleibt unklar, wie Union und SPD aus ihrem Streit herauskommen. (Politik, 14.07.2025 - 15:30) weiterlesen...