Konjunktur, Deutschland

Die Sparkassen gewinnen mehr und mehr Nutzer für den noch jungen Bezahldienst Wero.

25.07.2025 - 13:09:33

Über eine Million Sparkassen-Kunden beim Zahlverfahren Wero

Ein Jahr nach dem Marktstart verzeichnen die Sparkassen über eine Million Kunden, die Wero aktiviert haben, teilte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) in Berlin mit.

"Wir sehen, dass Wero stetig wächst - und zwar auf natürliche Weise: aus dem Vertrauen unserer Kundschaft und der Alltagstauglichkeit der Lösung heraus", sagte Joachim Schmalzl, geschäftsführendes Vorstandsmitglied beim DSGV. Nun rücke der nächste Schritt in den Fokus, der bevorstehende Start im Online-Handel.

Alternative zur Macht der Amerikaner

Die European Payments Initiative (EPI), eine Gemeinschaftsfirma von Banken und Zahlungsdienstleistern, ist seit Anfang Juli 2024 mit Wero am Start. Die Partner wollen damit gegen große US-Finanzkonzerne wie Mastercard US57636Q1040, Visa und Paypal antreten und eine europäische Alternative im Zahlungsverkehr schaffen. So soll auch der Vormarsch von Apple US0378331005 Pay und Google US02079K1079 Pay gestoppt werden.

Wero-Nutzer brauchen im Gegensatz zu einer üblichen Überweisung keine 22-stellige Kontonummer (IBAN) des Empfängers. Stattdessen kann man für das Geldsenden in Echtzeit eine Handynummer oder Mail-Adresse nutzen. Auch grenzüberschreitende Zahlungen sind möglich, etwa nach Frankreich oder Belgien.

Nutzen konnten das Angebot zunächst nur Kunden von Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken über die Apps der Institute. Inzwischen gibt es eine eigenständige App für Wero, die etwa bei der Postbank verfügbar ist. Weitere Banken wollen in diesem Sommer folgen. Nach Angaben des DSGV gibt es europaweit mehr als 40 Millionen Nutzer von Wero.

Paypal schon seit Jahren verbreitet

Allerdings gibt es Skepsis, ob Wero zum Konkurrenten Paypal aufschließen kann, der seit Jahren auf dem deutschen Markt etabliert ist. Paypal hat nach eigenen Angaben allein hierzulande rund 35 Millionen aktive Kundenkonten.

Mit ihrem nationalen Online-Zahlverfahren Paydirekt/Giropay waren die deutschen Banken und Sparkassen gescheitert. Es wurde zum Jahresende 2024 eingestellt. Den hohen Erwartungen als Paypal-Konkurrenz wurde Giropay nie gerecht.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Arbeitsagentur erwartet Defizit - Rücklagen aufgebraucht Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erwartet aufgrund hoher Arbeitslosigkeit und einer weiter schwachen Konjunktur in Deutschland auch für 2026 ein Defizit. (Boerse, 07.11.2025 - 14:21) weiterlesen...

Deutsche Exporte ziehen an - Erholung im Geschäft mit USA. Doch die Sorge um negative Auswirkungen der US-Zölle bleibt. Lichtblick im trüben Konjunkturherbst: Die deutsche Exportwirtschaft hat wieder mehr Waren ins Ausland verkauft. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 11:46) weiterlesen...

Deutsche Exporte in die USA erholen sich. Auch insgesamt geht es bei den Ausfuhren wieder aufwärts. Lichtblick im trüben Konjunkturherbst: Die deutsche Exportwirtschaft hat trotz Zollproblemen im September ihr USA-Geschäft ausbauen können. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 08:32) weiterlesen...

Frust in den Betrieben: DIHK sieht noch lange Durststrecke. Verbände nennen klare Punkte für die Entlastung von Unternehmen. Hohe Stromkosten, Bürokratie, ausbleibende Reformen: Der Frust in der Wirtschaft über die Bundesregierung wächst. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 13:30) weiterlesen...

Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank. Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 10:30) weiterlesen...

DIHK sieht noch langen Weg aus Wirtschaftskrise. Die Stimmung bei Unternehmen bleibt laut einer Umfrage trübe. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer ist für 2026 deutlich pessimistischer als die Bundesregierung. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 10:18) weiterlesen...