Deutschland, Konjunktur

Die Spanne reicht von plus 2,9 bis Minus 1,9 Prozent.

24.09.2025 - 12:07:59

In sieben Bundesländern schrumpft die Wirtschaft. Unter den Schwergewichten schneidet keines gut ab.

  • Die Wirtschaft hat sich in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich entwickelt. In Baden-Württemberg - hier zu sehen der Hafen Stuttgart - ging es nach unten. (Archivbild) - Foto: Marijan Murat/dpa

    Marijan Murat/dpa

  • Die Wirtschaft hat sich in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich entwickelt. Hamburg, dessen Hafen hier zu sehen ist, hat zugelegt. (Archivbild)  - Foto: Friedemann Kohler/dpa

    Friedemann Kohler/dpa

Die Wirtschaft hat sich in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich entwickelt. In Baden-Württemberg - hier zu sehen der Hafen Stuttgart - ging es nach unten. (Archivbild) - Foto: Marijan Murat/dpaDie Wirtschaft hat sich in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich entwickelt. Hamburg, dessen Hafen hier zu sehen ist, hat zugelegt. (Archivbild)  - Foto: Friedemann Kohler/dpa

In sieben Bundesländern ist die Wirtschaft im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum geschrumpft. Darunter sind auch die drei Schwegewichte Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg, die mehr als die Hälfte des deutschen Bruttoinlandsprodukts ausmachen. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder hervor. Allerdings gibt es auch acht Bundesländer, die ein Plus ausweisen. In Summe ergibt sich für die Bundesrepublik eine rote Null.

Das stärkste Wachstum verzeichnete im ersten Halbjahr Bremen mit 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dahinter folgen Mecklenburg-Vorpommern mit 2,0 Prozent, Berlin mit 1,3 Prozent, Hamburg mit 1,1 und Niedersachsen mit 1,0 Prozent. Auch Thüringen mit 0,6 Prozent sowie Rheinland-Pfalz und Sachsen mit je 0,1 Prozent haben positive Vorzeichen. 

Wirtschaft Saarland schrumpft am stärksten

Den stärksten Rückgang errechnen die Statistiker für das Saarland mit minus 1,9 Prozent. In Brandenburg geht es um 1,0 Prozent nach unten, in Baden-Württemberg um 0,8 und in Bayern um 0,4 Prozent. In Sachsen-Anhalt beträgt das Minus 0,3 Prozent, in NRW und Schleswig-Holstein je 0,2 Prozent. Hessen liegt bei plus-minus null.

Die Aussichten für das laufende zweite Halbjahr sind dabei nicht die besten. Im September fiel der vom Münchner Ifo-Institut erhobene Geschäftsklimaindex zum ersten Mal seit einem halben Jahr. «Die Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung erleidet einen Dämpfer», sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 13:59) weiterlesen...

Ifo-Geschäftsklima dämpft Hoffnung auf Konjunkturerholung. Diesmal fielen die Antworten überraschend negativ aus. Vor allem in der Logistik läuft es schlecht: Das Ifo-Institut befragt regelmäßig Unternehmen nach ihrer aktuellen Lage. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 11:10) weiterlesen...

OECD-Bericht: Deutschlands Wirtschaft weiter auf Talfahrt. Nun stellt die Industrieländer-Organisation ihren neuen Zwischenausblick vor. Die US-Zollpolitik und weitere Hürden brachten viel Unsicherheit für die Weltwirtschaft. (Wirtschaft, 23.09.2025 - 11:01) weiterlesen...

Immobilienpreise in Frankfurt und München deutlich gesunken. Nun hat er sich abgekühlt. Die Atempause für Mieter und Käufer dürfte aber nicht lange anhalten. Im vergangenen Immobilienboom war der Wohnungsmarkt in den beiden Metropolen heiß gelaufen. (Wirtschaft, 23.09.2025 - 10:00) weiterlesen...

Elektroindustrie trotzt Schwäche im Handel mit USA und China. Das hat vor allem einen Grund. Trotz Rückgängen in den beiden größten Absatzmärkten USA und China legt die deutsche Elektroindustrie erneut zu. (Wirtschaft, 22.09.2025 - 10:17) weiterlesen...

Bundesbank erwartet leichtes Wachstum im Sommerquartal. Was die Industrie und der private Konsum dazu beitragen könnten. Nach schwachem Frühjahr rechnet die Bundesbank mit einem kleinen Plus beim Wirtschaftswachstum im laufenden Vierteljahr. (Wirtschaft, 18.09.2025 - 12:00) weiterlesen...