Deutschland, Europa

Die EU-Staaten haben sich strenge Schuldenregeln auferlegt, die die Europäische Kommission überwacht.

16.09.2025 - 10:45:37

Trotz Mega-Schulden: Brüssel billigt Berlins Haushaltspläne. Die deutschen Haushaltspläne sind aus ihrer Sicht in Ordnung - trotz riesiger neuer Ausgaben.

Trotz geplanter neuer Milliardenschulden billigt die EU-Kommission die langfristigen Haushaltspläne der Bundesregierung. Das deutsche Konzept für die Jahre 2025 bis Ende 2031 stehe im Einklang mit den europäischen Budgetvorgaben, teilte die für die Überwachung zuständige Brüsseler Behörde mit. 

Deutschland darf aus Sicht der Kommission außerdem eine Sonderregel für Verteidigungsausgaben nutzen: Werden wegen Investitionen in Aufrüstung mehr Schulden gemacht als eigentlich erlaubt, soll Berlin kein Strafverfahren fürchten müssen.

Zwar sei zu erwarten, dass Deutschland in den kommenden Jahren die Vorgaben zeitweise breche. Aber im Kern machten die Pläne des Bundesfinanzministeriums wirtschaftlich Sinn und die Regeln ließen dies zu, heißt es von der EU-Kommission. Zusammen mit der besonderen Ausnahmeregel für Verteidigung eröffneten sie Deutschland einen klaren und regelkonformen Weg.

Bundesregierung beschloss Milliarden-Finanzpaket

Dass die Kommission den deutschen Haushaltsplan so annimmt, war zuvor nicht vollkommen sicher. Experten etwa der Brüsseler Denkfabrik Bruegel hatten zuvor Zweifel, ob die Bundesregierung mit ihrem beschlossenen Milliarden-Finanzpaket die EU-Schuldenvorgaben einhalten kann.

Die schwarz-rote Bundesregierung plant, in den kommenden Jahren in riesigem Umfang Schulden aufzunehmen und so mehr in Verteidigung sowie in Infrastruktur und Klimaschutz zu investieren. Dafür wurde die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse gelockert. Das sogenannte Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz umfasst 500 Milliarden Euro

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Früherer Eon-Chef Teyssen soll Lufthansa-Aufsichtsrat leiten. Der künftige Chefkontrolleur kommt aus der Industrie. Nach langer Suche ist ein neuer Aufsichtsratschef für Deutschlands größte Airline gefunden. (Wirtschaft, 16.09.2025 - 17:48) weiterlesen...

Fusion soll Biohandel stärken und «Höfesterben» bremsen. Viele kleine Bauernhöfe und ökobewusste Menschen sollen auch in Deutschland davon profitieren. Zwei der größten Plattformen für den Direktverkauf von Bio-Produkten in Europa schließen sich zusammen. (Wirtschaft, 16.09.2025 - 15:52) weiterlesen...

Brüssel steht Deutschlands Mega-Schulden-Plänen nicht im Weg. Damit werden die Schulden stark steigen. Trotz strenger Haushaltsregeln stimmt die EU-Kommission den Plänen aus Berlin zu. Deutschland will Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur ausgeben. (Ausland, 16.09.2025 - 11:20) weiterlesen...

Online-Banking: Rekordzahl an Nutzern in Deutschland. Und wie schneiden wir im Vergleich zu unseren Nachbarn ab? Jung oder alt: Wer nutzt in Deutschland wirklich Online-Banking? (Wirtschaft, 16.09.2025 - 09:40) weiterlesen...

EVP-Chef Weber kündigt Rücknahme von Verbrenner-Aus an. Das soll auch Rechtspopulisten den Wind aus den Segeln nehmen. Der Chef des christdemokratischen Parteienbündnisses will Jobs sichern, die Autoindustrie stärken und neue Technologien testen. (Wirtschaft, 13.09.2025 - 01:01) weiterlesen...

Nach Autogipfel in Brüssel: Industrie unzufrieden. Beim Spitzentreffen in Brüssel zeigt sich: Die Branche steht unter Druck. Das Verbrenner-Aus ab 2035 ist seit Jahren beschlossen, doch die Debatte darum ist wieder aufgeflammt. (Wirtschaft, 12.09.2025 - 17:40) weiterlesen...