Updateme, Baden-Württemberg

Der frühere Küchenhersteller Alno ging 2017 Pleite.

21.10.2025 - 07:19:32

Prozess gegen Ex-Vorstände nach Alno-Insolvenz eingestellt. Zwei ehemalige Vorstandsmitglieder mussten deswegen vor Gericht. Nun wurde das Verfahren gegen die Zahlung von Geldauflagen eingestellt.

Das Verfahren gegen zwei Ex-Vorstände des insolventen Küchenherstellers Alno am Landgericht Stuttgart ist eingestellt worden. Die beiden Angeklagten hätten der Zahlung einer Geldauflage zugestimmt, teilte das Gericht mit. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende zahlt demnach 40.000 Euro, die ehemalige Finanzvorständin 17.500 Euro. Nach erfolgter Zahlung werde das derzeit vorläufig eingestellte Verfahren endgültig eingestellt, hieß es in der Mitteilung.

Den beiden Vorstandsmitgliedern waren Insolvenzverschleppung, Kreditbetrug und Untreue vorgeworfen worden. Ein dritter Angeklagter hatte sich wegen des Verdachts zur Beihilfe zur Untreue verantworten müssen.

Angeklagte gelten damit nicht als vorbestraft

Das Verfahren gegen den dritten Angeklagten sei bereits im Juli gegen Zahlung einer Geldauflage von 10.000 Euro endgültig eingestellt worden, teilte das Gericht mit. Die Angeklagten gelten damit nicht als vorbestraft.

Anfang des Jahres hatte der damals 78-jährige Angeklagte die Vorwürfe in seiner mehrstündigen Einlassung vor der 16. Großen Wirtschaftsstrafkammer entschieden zurückgewiesen. Er sei der festen Überzeugung, als Vorstandsvorsitzender der Alno AG zu keinem Zeitpunkt gegen geltendes Recht verstoßen zu haben. Er selbst habe sich zudem nie an Alno bereichert. Im Gegenteil: Durch die Insolvenz habe er den größten Teil seines Vermögens verloren.

Nachhaltige Zahlungsunfähigkeit habe nie vorgelegen

Den Vorwurf der Insolvenzverschleppung bezeichnete der Angeklagte damals als «vollumfänglich unzutreffend und unbegründet». Eine nachhaltige Zahlungsunfähigkeit habe zu keinem Zeitpunkt vorgelegen, weshalb auch keine Pflicht bestanden habe, einen Insolvenzantrag zu stellen. Wegen starker saisonaler Schwankungen im Geschäftsmodell habe die Alno AG zwar immer wieder vorübergehende Liquiditätsengpässe erlebt. Diese seien aber durch entsprechende Maßnahmen überbrückt worden.

Unternehmen ging im Sommer 2017 insolvent

Das einstige Traditionsunternehmen mit Sitz im schwäbischen Pfullendorf und Tochterfirmen hatten im Sommer 2017 Insolvenz angemeldet. Die Staatsanwaltschaft ging allerdings nach ihren Ermittlungen davon aus, dass das Unternehmen früher zahlungsunfähig war - nämlich spätestens Ende 2013. 

Ein Investor hatte im Zuge des Insolvenzverfahrens wesentliche Teile von Alno anschließend übernommen. Die Küchenproduktion wurde noch eine Weile weitergeführt. Doch auch dieses Unternehmen ging schließlich in die Insolvenz.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Drogeriemarkt-Kette dm baut Gesundheitsangebote aus. Mit neuen Services, Online-Apotheke und 24/7-Abholstationen erweitert die Kette ihr Angebot. Gut zwei Millionen Menschen kaufen täglich bei dm ein. (Wirtschaft, 21.10.2025 - 19:00) weiterlesen...

«Fuchs»-Panzer: Fünf Länder fordern deutschen Nachfolger Deutsche Panzer oder Importware? Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, NRW und Niedersachsen wenden sich mit einem gemeinsamen Plädoyer für die heimische Rüstungsindustrie an Kanzler Merz. (Politik, 21.10.2025 - 14:40) weiterlesen...

Wie Merz im Kanzleralltag selbst mit KI experimentiert. Welche Erfahrungen er dabei macht, erzählt er in Stuttgart. Kanzler Merz wagt den Selbstversuch: Er testet KI bei seiner Regierungsarbeit – sogar bei der Formulierung von Gesetzen. (Politik, 21.10.2025 - 14:27) weiterlesen...

Im Wahn 72 Mal zugestochen: 50-Jähriger muss in Psychiatrie. Nun fiel das Urteil. Weil er geglaubt haben soll, ein Freund könne nach dem Sex seine Gedanken lesen, soll ein 50-Jähriger im Wahn zum Messer gegriffen und den Mann erstochen haben. (Unterhaltung, 21.10.2025 - 12:17) weiterlesen...

Rheintalbahn am Sonntag wegen Bombenentschärfung gesperrt. Das wird auch viele Fernreisende auf der Strecke von und nach Basel treffen. Zugpassagiere müssen am Wochenende auf der Rheintalbahn mit Beeinträchtigungen rechnen. (Unterhaltung, 20.10.2025 - 14:28) weiterlesen...

Bahnstrecke zwischen Baden-Baden und Karlsruhe gesperrt. Das wird auch viele Fernreisende auf der Strecke von und nach Basel treffen. Grund ist eine Bombenentschärfung. Zugpassagiere müssen am Sonntag auf der Rheintalbahn mit Beeinträchtigungen rechnen. (Unterhaltung, 20.10.2025 - 14:17) weiterlesen...