Updateme, Baden-Württemberg

Kanzler Merz wagt den Selbstversuch: Er testet KI bei seiner Regierungsarbeit – sogar bei der Formulierung von Gesetzen.

21.10.2025 - 14:27:57

Wie Merz im Kanzleralltag selbst mit KI experimentiert. Welche Erfahrungen er dabei macht, erzählt er in Stuttgart.

  • Merz lernte die Mitglieder der Landesregierung kennen. - Foto: Marijan Murat/dpa

    Marijan Murat/dpa

  • Kretschmann kommt mit Merz deutlich besser klar als mit seinem Vorgänger Olaf Scholz (SPD). - Foto: Marijan Murat/dpa POOL/dpa

    Marijan Murat/dpa POOL/dpa

  • Kretschmann schenkte Merz einen Globus - weil ein Kanzler ja auch Weltpolitik mache. - Foto: Marijan Murat/dpa

    Marijan Murat/dpa

Merz lernte die Mitglieder der Landesregierung kennen. - Foto: Marijan Murat/dpaKretschmann kommt mit Merz deutlich besser klar als mit seinem Vorgänger Olaf Scholz (SPD). - Foto: Marijan Murat/dpa POOL/dpaKretschmann schenkte Merz einen Globus - weil ein Kanzler ja auch Weltpolitik mache. - Foto: Marijan Murat/dpa

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) experimentiert nach eigenen Angaben selbst mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag. «Ich begebe mich gerade auf meinem eigenen Rechner in ein erstes System hinein und probiere das aus», verriet er bei seinem offiziellen Antrittsbesuch bei der baden-württembergischen Landesregierung. Dabei ging es vor allem um Wirtschaft, Innovation und Forschung. 

«Ich habe es sogar sehr konkret im Zuge eines Gesetzgebungsvorhabens ausprobiert, das wir in der Bundesregierung beschlossen haben - nämlich die Aktivrente, da ging es um Formulierungen im Einkommenssteuergesetz. Das war erstaunlich, was die KI da auch bis hin zu Formulierungen angeboten hat.»

Er habe dabei aber auch die Grenzen der Technologie erlebt, berichtete der Kanzler. So sei eine Novelle des Einkommenssteuergesetzes dort noch nicht verarbeitet gewesen. 

Trotzdem zeigte sich Merz überzeugt vom Potenzial der Technologie. Die KI werde Grenzen sprengen. «Das ist disruptiv – und zwar in einem Umfang, den wir uns heute nicht vorstellen können.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Drogeriemarkt-Kette dm baut Gesundheitsangebote aus. Mit neuen Services, Online-Apotheke und 24/7-Abholstationen erweitert die Kette ihr Angebot. Gut zwei Millionen Menschen kaufen täglich bei dm ein. (Wirtschaft, 21.10.2025 - 19:00) weiterlesen...

«Fuchs»-Panzer: Fünf Länder fordern deutschen Nachfolger Deutsche Panzer oder Importware? Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, NRW und Niedersachsen wenden sich mit einem gemeinsamen Plädoyer für die heimische Rüstungsindustrie an Kanzler Merz. (Politik, 21.10.2025 - 14:40) weiterlesen...

Im Wahn 72 Mal zugestochen: 50-Jähriger muss in Psychiatrie. Nun fiel das Urteil. Weil er geglaubt haben soll, ein Freund könne nach dem Sex seine Gedanken lesen, soll ein 50-Jähriger im Wahn zum Messer gegriffen und den Mann erstochen haben. (Unterhaltung, 21.10.2025 - 12:17) weiterlesen...

Prozess gegen Ex-Vorstände nach Alno-Insolvenz eingestellt. Zwei ehemalige Vorstandsmitglieder mussten deswegen vor Gericht. Nun wurde das Verfahren gegen die Zahlung von Geldauflagen eingestellt. Der frühere Küchenhersteller Alno ging 2017 Pleite. (Wirtschaft, 21.10.2025 - 07:19) weiterlesen...

Rheintalbahn am Sonntag wegen Bombenentschärfung gesperrt. Das wird auch viele Fernreisende auf der Strecke von und nach Basel treffen. Zugpassagiere müssen am Wochenende auf der Rheintalbahn mit Beeinträchtigungen rechnen. (Unterhaltung, 20.10.2025 - 14:28) weiterlesen...

Bahnstrecke zwischen Baden-Baden und Karlsruhe gesperrt. Das wird auch viele Fernreisende auf der Strecke von und nach Basel treffen. Grund ist eine Bombenentschärfung. Zugpassagiere müssen am Sonntag auf der Rheintalbahn mit Beeinträchtigungen rechnen. (Unterhaltung, 20.10.2025 - 14:17) weiterlesen...