Deutschland, Automobilindustrie

Den Herbst nutzen viele Autobesitzer zum Wechsel ihrer Versicherung oder für einen Werkstattbesuch.

04.11.2025 - 09:03:52

Versicherung, Wäsche, Reparatur: Kosten fürs Auto steigen. Die Preise dafür sind deutlich gestiegen. Wo es besonders teuer wird.

  • Die Preise für Autoreparaturen haben deutlich angezogen. (Archivbild) - Foto: Hannes P Albert/dpa

    Hannes P Albert/dpa

  • Autounfall: Kfz-Versicherungen sind deutlich teurer geworden. (Archivbild) - Foto: Sven Hoppe/dpa/dpa-tmn

    Sven Hoppe/dpa/dpa-tmn

Die Preise für Autoreparaturen haben deutlich angezogen. (Archivbild) - Foto: Hannes P Albert/dpaAutounfall: Kfz-Versicherungen sind deutlich teurer geworden. (Archivbild) - Foto: Sven Hoppe/dpa/dpa-tmn

Von der Versicherung bis hin zu Wäsche und Reparatur: Autofahrer müssen für den Unterhalt ihres Fahrzeugs deutlich tiefer in die Tasche greifen. Kfz-Versicherungen kosteten im September fast elf Prozent mehr als im Vorjahresmonat, zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Pkw-Reparaturen verteuerten sich zudem binnen Jahresfrist um 5,5 Prozent. 

Auch die weitere Pflege rund ums Fahrzeug wird kostspieliger: Die Preise für die Pkw-Inspektion erhöhten sich um 4,8 Prozent und die für Autowäschen um 3,6 Prozent. Damit stiegen die Kosten schneller als die allgemeine Inflation, die im selben Zeitraum bei 2,4 Prozent lag. 

Versicherern machen seit langem starke Kostensteigerungen für Autoreparaturen und Ersatzteile zu schaffen. Sie haben daher in den vergangenen Jahren deutlich die Preise erhöht. So waren Kfz-Versicherungen 2024 nach Angaben der Statistiker fast die Hälfte (43,6 Prozent) teurer als im Jahr 2020. 

Auch mittelfristig stark gestiegene Kosten 

Auch in anderen Bereichen sind die Kosten zum Unterhalt eines Autos mittelfristig stark gestiegen. Pkw-Inspektion (plus 28,3 Prozent) und Pkw-Reparatur (plus 27 Prozent) verteuerten sich in dem Zeitraum ebenfalls überdurchschnittlich. Für Pkw-Wäschen mussten Verbraucher 2024 fast ein Fünftel (18,6 Prozent) mehr als 2020 bezahlen. Zum Vergleich: Die allgemeinen Verbraucherpreise erhöhten sich währenddessen ebenfalls kräftig, und zwar um 19,3 Prozent. 

Trotzdem immer mehr Autos 

Trotz der steigenden Unterhaltskosten und aller Bemühungen um eine Verkehrswende gibt es auf deutschen Straßen immer mehr Autos. Anfang des Jahres zählte das Statistische Bundesamt nach früheren Angaben 590 Pkw je 1.000 Einwohner. Ein Jahr zuvor waren es 588 und 2023 noch 587. «Seit 2008 ist die Pkw-Dichte stetig angestiegen», schreiben die Statistiker. Die Zahl der zugelassenen Autos in Deutschland hat mit 49,3 Millionen Pkw zum Stichtag 1. Januar 2025 einen Rekord erreicht.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Mehr als jede fünfte Neuzulassung elektrisch. Im Oktober stieg ihr Anteil an allen Neuzulassungen auf rund 21 Prozent. Fachleute sehen trotzdem keinen echten Hochlauf. Immer mehr Pkw-Neuzulassungen sind elektrisch. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 14:44) weiterlesen...

BMW kommt besser durch die Krise. Das sieht wegen Problemen vor einem Jahr besser aus als es ist. Trotzdem stehen die Münchner vergleichsweise stabil da. BMW hat seinen Gewinn im dritten Quartal verdreifacht. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 10:33) weiterlesen...

Milliardengewinn trotz Krise bei BMW. Das sieht wegen Problemen vor einem Jahr besser aus als es ist. Trotzdem kommen die Münchner vergleichsweise glimpflich durch die Krise. BMW hat seinen Gewinn im dritten Quartal verdreifacht. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 07:30) weiterlesen...

Rennen um autonomes Fahren: VW baut in China eigene KI-Chips. VW kündigt nun einen eigenen Chip an. Sorgen vor ausbleibenden China-Chiplieferungen und Entwicklungsdruck bei autonomem Fahren plagen die Autoindustrie. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 07:23) weiterlesen...

Versorgung mit Ladesäulen verbessert sich leicht. Wo E-Autofahrer am einfachsten laden können – und wo Nachholbedarf besteht. Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte wächst, doch die Versorgung variiert stark zwischen den Bundesländern. (Wirtschaft, 04.11.2025 - 04:05) weiterlesen...

Nexperia stoppt in Chipkrise Ausfuhr von Wafern nach China. Doch nun droht eine Verschärfung des Konflikts. Trotz der Lieferprobleme bei Nexperia blieben bisher Produktionsstopps bei deutschen Autobauern aus. (Wirtschaft, 31.10.2025 - 11:54) weiterlesen...