Deutschland, Frankreich

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) und sein französischer Amtskollege Éric Lombard wollen die Bedingungen für Gründer auf europäischer Ebene stärken und richten dafür eine Expertenkommission ein.

15.07.2025 - 18:52:10

Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam Start-ups stärken

"Wir wollen, dass Europa ein Umfeld schafft, in dem innovative Unternehmen zu globalen Champions heranwachsen können", schreiben die beiden Politiker in einem gemeinsamen Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) und die französische Finanzzeitung Les Echos. "Daher werden wir ein Expertengremium unter der Leitung des ehemaligen Gouverneurs der Banque de France, Christian Noyer, und des ehemaligen deutschen Finanzministers Jörg Kukies einsetzen." Das Gremium solle konkrete Vorschläge zur "Stärkung der Finanzierung von Start-ups und Wachstumsunternehmen in Europa" erarbeiten. In den vergangenen zwei Jahrzehnten sei die Wettbewerbsfähigkeit Europas hinter die der Vereinigten Staaten und Chinas zurückgefallen, schreiben Klingbeil und Lombard.

"Um das Wachstumspotenzial des europäischen Marktes voll auszuschöpfen, müssen wir für mehr öffentliche und private Investitionen in Richtung Dekarbonisierung und Digitalisierung sorgen." Die beiden Minister fordern die Europäische Union auf, die Meldepflichten für große Unternehmen schnell um 25 Prozent zu reduzieren, "für kleine und mittlere Unternehmen sogar noch mehr". Zudem müsse die Spar- und Investitionsunion vorangebracht werden. "Dabei gehen Deutschland und Frankreich noch einen Schritt weiter", schreiben Klingbeil und Lombard. "Im Juni haben wir uns gemeinsam mit fünf anderen europäischen Ländern darauf geeinigt, Finance Europe zu schaffen. Dieses Siegel soll Sparern eine klare Orientierung bei der Wahl langfristiger Finanzanlagen bieten."

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Frankreich geht gegen Shein vor – wie reagiert Deutschland?. Was die Bundesregierung dazu sagt. Nach Großkontrollen in Frankreich fordert der deutsche Einzelhandel ein klares Signal gegen Rechtsverstöße bei Online-Plattformen. (Wirtschaft, 08.11.2025 - 11:28) weiterlesen...

Frankreich kontrolliert 200.000 Shein-Pakete am Flughafen Gefährliche Spielzeuge, gefälschte Kosmetik und verbotene Produkte: Frankreich nimmt 200.000 Shein-Pakete am Flughafen auseinander. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 17:07) weiterlesen...

Eishockey-Frauen siegen im Penalty-Krimi gegen Frankreich. Drei Monate vor Olympia ist aber noch Luft nach oben. Schusspech, Aufholjagd und ein Happy End: Die DEB-Frauen kämpfen sich mit Herzblut in den Deutschland Cup. (Politik, 05.11.2025 - 22:02) weiterlesen...

Streit um Shein in Frankreich: Ladenöffnung und Seitensperre. Was das mit Sexpuppen und Waffen zu tun hat. Während der Online-Händler Shein in Paris seinen ersten Ladenbereich eröffnet, schiebt Frankreichs Regierung der Plattform zeitweise einen Riegel vor. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 16:15) weiterlesen...

Shein eröffnet unter Protest ersten Ladenbereich in Paris. Dabei geht es auch um die Umwelt und um Sexpuppen. Schlange stehen für Schnäppchen: Während Hunderte sich auf den ersten Shein-Store in Frankreich freuen, werden Proteste und politische Kritik laut. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 14:09) weiterlesen...

Hakimi an Krücken: Rotsünder Díaz wünscht schnelle Rückkehr. Der Übeltäter meldet sich. Achraf Hakimi fällt nun wochenlang aus - genau wie zwei weitere PSG-Profis. Wieder verletzt sich ein Spieler beim Duell zwischen Bayern und Paris schwer. (Politik, 05.11.2025 - 13:35) weiterlesen...