Konjunktur, Deutschland

Angesichts gewaltiger Summen privater Gelder auf vergleichsweise niedrig verzinsten Konten macht sich Commerzbank DE000CBK1001-Privatkundenchef Thomas Schaufler für mehr Finanzbildung stark.

28.02.2024 - 13:49:39

Commerzbank-Privatkundenchef: Finanzbildung gegen 'Geldvernichtung'

"Das reine Sparen ist momentan leider, was die Kaufkraft betrifft, wirklich eine Geldvernichtung", sagte Schaufler am Mittwoch in Frankfurt bei der Vorstellung einer von der Commerzbank beauftragten Umfrage.

Der "Notgroschen" der Menschen hierzulande für unerwartete Anschaffungen sei mit gut 2140 Milliarden Euro (Stand: 3. Quartal 2023) angesichts der noch immer hohen Inflation zu groß, argumentierte Schaufler. Frühe Aufklärung über eine Anlage etwa in Aktien oder börsengehandelte Indexfonds (ETFs) könne Renditechancen aufzeigen. Wer früh wisse, wie er Geld anlegen könne, habe die Möglichkeit, die Inflation zu schlagen. "Ich würde Finanzausbildung als fixen Bestandteil nehmen", sagte Schaufler auf die Frage, ob er sich für ein Schulfach Finanzen ausspreche.

In der Befragung, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos im Zeitraum 21. November bis 1. Dezember 2023 durchführte, gaben etwa 70 Prozent der 3200 teilnehmenden Erwachsenen an, dass sie regelmäßig Geld zurücklegen. Mit Abstand am beliebtesten sind dabei Tages- und Festgeld. Gut ein Viertel der Sparer (26 Prozent) kauft nach eigenen Angaben auch Wertpapiere.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EZB lässt Leitzinsen unverändert - Sorgen um Frankreich. Was das für Kredite, Sparzinsen und den Alltag der Verbraucher bedeutet – und warum Frankreich plötzlich große Sorgen macht. Die EZB hält in unsicheren Zeiten am Leitzins von 2,0 Prozent fest. (Politik, 11.09.2025 - 14:22) weiterlesen...

Exporteure erwarten Einbruch ihrer Geschäfte um 2,5 Prozent Schwere Zeiten für «Made in Germany»: Fast 60 Prozent der Unternehmen sehen sich durch höhere US-Zölle und Bürokratie ausgebremst. (Wirtschaft, 11.09.2025 - 10:46) weiterlesen...

Mehr Unternehmenspleiten – weniger große Fälle als 2024. Immerhin: Es gibt bislang weniger große Pleiten. Wie Experten die Lage einschätzen. Die Konjunkturflaute zwingt mehr Firmen zum Aufgeben. (Wirtschaft, 11.09.2025 - 09:08) weiterlesen...

Trotz Autokrise: Bosch erwartet leichtes Wachstum. Nun erwartet der Zuliefer-Riese etwas mehr Umsatz - steht aber weiter unter Druck. Schwächelnde Konjunktur, anziehende Konkurrenz, Stellenstreichungen: Hinter Bosch liegen schwierige Monate. (Wirtschaft, 08.09.2025 - 11:44) weiterlesen...

Trumps Zölle lassen Exporte in die USA einbrechen. Seit Monaten sind die Geschäfte auf dem wichtigsten Markt für «Made in Germany» rückläufig. Warum trotzdem Hoffnung auf eine Erholung der Industrie bleibt. US-Zölle bremsen Deutschlands Exporteure. (Wirtschaft, 08.09.2025 - 11:09) weiterlesen...

Deutsche Industrieproduktion steigt stärker als erwartet. Das nährt die Hoffnung, dass die Industrie aus ihrer tiefen Krise kommt. Manch einer sieht bereits eine Trendwende. Maschinenbau, Auto, Pharma: In mehreren Schlüsselbranchen wächst die Produktion. (Wirtschaft, 08.09.2025 - 09:38) weiterlesen...