Deutschland, Konjunktur

Angesichts der schwachen Konjunktur ist der Mangel an Fachkräften für Unternehmen derzeit ein geringeres Problem.

19.12.2024 - 10:13:40

Deutschland: Wegen schwacher Konjunktur weniger Engpässe bei Fachkräften

Das ergab eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Es gebe aber keine generelle Entwarnung.

Nach der Umfrage unter rund 23.000 Unternehmen können derzeit 43 Prozent der Unternehmen offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen, weil sie keine passenden Arbeits- und Fachkräfte finden. Dies sei ein deutlicher Rückgang um sieben Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und verglichen mit 2022 ein Minus von zehn Prozentpunkten.

Der Fachkräftemangel liege als Geschäftsrisiko aus Sicht der Unternehmen nur noch auf dem vierten Rang - davor stünden die Inlandsnachfrage, wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und die Arbeitskosten.

Der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks sagte: "Hohe Energiekosten, wirtschaftspolitische Unsicherheiten, die sich auf Investitionsentscheidungen auswirken, sowie ein intensiver internationaler Wettbewerb stellen die Betriebe vor große Herausforderungen." Das dämpfe die Personalnachfrage und verringere gleichzeitig Arbeitskräfteengpässe.

Laut DIHK mangelt es insgesamt weiter branchenübergreifend an Arbeits- und Fachkräften. So werde in der Bauwirtschaft weiterhin vielerorts "händeringend" nach Personal gesucht. Probleme gebe es auch bei Dienstleistern, im Maschinenbau oder bei Produzenten von Datenverarbeitungsgeräten, elektrischen und optischen Erzeugnissen.

Arbeitskräfte ohne abgeschlossene Berufsausbildung werden insbesondere in etlichen Dienstleistungsbranchen erfolglos gesucht, wie es in dem Fachkräftereport heißt. Das gelte etwa für Reinigungsdienste, die Sicherheitswirtschaft, Verkehr und Lagerei und die Gastronomie. "Obgleich in diesen Branchen ausgebildete Fachkräfte eine wichtige Rolle spielen, bestehen dort auch Beschäftigungschancen für Personen ohne Abschluss."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

OECD-Bericht: Deutschlands Wirtschaft weiter auf Talfahrt. Nun stellt die Industrieländer-Organisation ihren neuen Zwischenausblick vor. Die US-Zollpolitik und weitere Hürden brachten viel Unsicherheit für die Weltwirtschaft. (Wirtschaft, 23.09.2025 - 11:01) weiterlesen...

Immobilienpreise in Frankfurt und München deutlich gesunken. Nun hat er sich abgekühlt. Die Atempause für Mieter und Käufer dürfte aber nicht lange anhalten. Im vergangenen Immobilienboom war der Wohnungsmarkt in den beiden Metropolen heiß gelaufen. (Wirtschaft, 23.09.2025 - 10:00) weiterlesen...

Elektroindustrie trotzt Schwäche im Handel mit USA und China. Das hat vor allem einen Grund. Trotz Rückgängen in den beiden größten Absatzmärkten USA und China legt die deutsche Elektroindustrie erneut zu. (Wirtschaft, 22.09.2025 - 10:17) weiterlesen...

Bundesbank erwartet leichtes Wachstum im Sommerquartal. Was die Industrie und der private Konsum dazu beitragen könnten. Nach schwachem Frühjahr rechnet die Bundesbank mit einem kleinen Plus beim Wirtschaftswachstum im laufenden Vierteljahr. (Wirtschaft, 18.09.2025 - 12:00) weiterlesen...

Bundesbank-Präsident: Brauchen endlich Tempo bei Reformen. In der Analyse herrscht Einigkeit. Doch die Lösung der Probleme zieht sich dahin. Rente, Infrastruktur, Verteidigung - Deutschland hat an vielen Stellen Nachholbedarf. (Wirtschaft, 18.09.2025 - 11:58) weiterlesen...

Abschwung trifft fast alle Bundesländer - zwei Ausnahmen Die schwache Konjunktur in Deutschland hat nach Berechnungen des Münchner Ifo-Instituts fast alle Bundesländer in die roten Zahlen gedrückt. (Boerse, 18.09.2025 - 11:00) weiterlesen...