Europa, Deutschland

An den Finanzmärkten sind die Sorgen vor einer Blase rund um Künstliche Intelligenz gestiegen.

17.11.2025 - 10:16:35

EZB-Vizepräsident warnt vor Börsenkorrektur durch KI-Schock. Nun warnt EZB-Vizepräsident de Guindos vor Verlusten an den Aktienmärkten.

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos warnt vor der Gefahr einer Börsenkorrektur, die von hoch bewerteten US-Tech-Aktien und dem Hype um Künstliche Intelligenz ausgehen könnte. Die Finanzmärkte seien weiter anfällig für starke und korrelierte Anpassungen der Vermögenspreise, sagte de Guindos auf der «Euro Finance Week» in Frankfurt. 

Die aufgekommene optimistische Stimmung seit der Erholung der globalen Aktienmärkte von ihren Tiefstständen im April habe die hohen Bewertungen an den Finanzmärkten noch steigen lassen.

Warnung vor plötzlichen Stimmungsumschwüngen

«Gleichzeitig hat die Marktkonzentration und die Vernetzung zwischen einer Handvoll großer US-amerikanischer Technologieunternehmen weiter zugenommen, wodurch die Märkte Risiken ausgesetzt sind, die sich aus potenziellen Schocks für ihre KI-bezogenen Geschäftsmodelle ergeben.» Es gebe Raum für «plötzliche Stimmungsumschwünge», sagte de Guindos.

Sollte es zu einem plötzlichen Markteinbruch kommen, könnten die Bilanzen von Nichtbanken-Akteuren im Euroraum unter Druck geraten. «Anhaltende Liquiditätsrisiken bei offenen Fonds und hohe Verschuldungsgrade bei Hedgefonds erhöhen das Risiko von Notverkäufen, die die Marktbelastungen noch verstärken könnten.»

Weitere Risiken für die Finanzstabilität seien die hohe Verschuldung einiger Industriestaaten und negative Folgen der US-Zölle für Unternehmen und Banken, so der EZB-Vize.

Sorgen vor KI-Blase an den Börsen

An den Finanzmärkten sind die Sorgen wegen der hohen Bewertungen bei US-Techkonzernen gewachsen. Sie haben wegen ihres immensen Börsenwerts ein hohes Gewicht auch in Indexfonds wie auf den MSCI World, die bei Privatanlegern beliebt sind. 

Beobachter fürchten, dass der Hype um KI zu einer Blase geführt hat, die bald platzen und große Verluste an den Aktienmärkten verursachen könnte. Zuletzt stieg die Nervosität, da Investoren sich fragen, ob sich die gewaltigen Investitionen vieler Konzerne in KI später auszahlen und die aktuellen Kursniveaus rechtfertigen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Neue Frankfurter EU-Behörde nimmt Kampf gegen Geldwäsche auf. Dazu hat die EU eine Behörde gegen Milliarden aus dunklen Kanälen an den Start gebracht. Die Chefin hat ehrgeizige Pläne. Von Frankfurt aus soll Geldwäsche in Europa zentral bekämpft werden. (Wirtschaft, 17.11.2025 - 16:18) weiterlesen...

Bezahldienst Wero für Online-Einkäufe gestartet Sparkassen, Volksbanken und etliche Händler sind schon dabei: Wie Wero als europäische Antwort auf Dienste wie Paypal den Zahlungsmarkt aufmischen will – und wo es noch hakt. (Wissenschaft, 17.11.2025 - 15:28) weiterlesen...

Senkung der Ticketsteuer: Luftfahrt verspricht mehr Flüge Die Bundesregierung will mit einer Steuersenkung den Luftverkehr entlasten. (Wirtschaft, 14.11.2025 - 14:01) weiterlesen...

Künftig auch Billigwaren bei Import in EU zollpflichtig. Damit soll schneller als gedacht Schluss sein. Auf Temu, Shein und auch Amazon und Co sind oftmals sehr günstige Produkte zu bestellen und kommen bislang oft zollfrei in die EU. (Wirtschaft, 13.11.2025 - 15:46) weiterlesen...

EU-Parlamentsmehrheit für schwächeres Lieferkettengesetz Geheime Abstimmung, knappe Mehrheit, hunderte Änderungsanträge: Das EU-Lieferkettengesetz wird zur Zitterpartie – am Ende jubeln nicht alle. (Wirtschaft, 13.11.2025 - 12:13) weiterlesen...

Aus für das Verbrenner-Aus? Koalition uneinig Der Verkehrssektor verfehlt seit langem die Klimaziele nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa. (Boerse, 13.11.2025 - 07:20) weiterlesen...