Bayern, Deutschland

Echtes Blattgold ziert das Gipfelkreuz auf Deutschlands höchstem Berg.

11.11.2025 - 04:00:25

Zu viele Aufkleber - Zugspitz-Gipfelkreuz braucht neues Gold. Doch bis weit hinauf ist es zugekleistert - Besucher haben sich mit Aufklebern verewigt. Was jetzt mit dem Kreuz passiert.

  • Das vergoldete Gipfelkreuz ist mit Aufklebern zugepflastet. (Archivbild)   - Foto: Angelika Warmuth/dpa

    Angelika Warmuth/dpa

  • Ein Abbild des Kreuzes von Künstler Bernhard Rieger in der Bergstation ist offiziell für Aufkleber zugelassen. (Archivbild)  - Foto: Peter Kneffel/dpa

    Peter Kneffel/dpa

  • Das Gipfelkreuz ist mit Hunderten Stickern beklebt. (Archivbild) - Foto: Sven Hoppe/dpa

    Sven Hoppe/dpa

  • Zum Saisonstart auf der Zugspitze am 28. November soll das Kreuz wieder an seinem Platz auf dem Gipfel sein. - Foto: Peter Kneffel/dpa

    Peter Kneffel/dpa

Das vergoldete Gipfelkreuz ist mit Aufklebern zugepflastet. (Archivbild)   - Foto: Angelika Warmuth/dpaEin Abbild des Kreuzes von Künstler Bernhard Rieger in der Bergstation ist offiziell für Aufkleber zugelassen. (Archivbild)  - Foto: Peter Kneffel/dpaDas Gipfelkreuz ist mit Hunderten Stickern beklebt. (Archivbild) - Foto: Sven Hoppe/dpaZum Saisonstart auf der Zugspitze am 28. November soll das Kreuz wieder an seinem Platz auf dem Gipfel sein. - Foto: Peter Kneffel/dpa

Das berühmte goldene Gipfelkreuz an der Zugspitze strahlt nicht mehr in vollem Glanz. Es ist mit Hunderten Stickern beklebt, mit denen sich Besucher auf Deutschlands höchstem Berg verewigt haben. Nun muss es restauriert werden. 

Die Demontage und der Transport des 4,88 Meter hohen und 300 Kilogramm schweren Kreuzes ins Tal ist aufwendig. Ein Helikopter holt es am Gipfel in 2.962 Metern Höhe ab. Im Tal wird es auf einem Lastwagen in die Werkstatt der Kunstschmiedin Andrea Würzinger nach Eschenlohe gebracht. Allein die Restaurierung soll nach Angaben der Bayerischen Zugspitzbahn einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag kosten.

Am 28. November zum Start der Skisaison – so hoffen die Zugspitzbahn und die Kunstschmiedin – sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und das Kreuz an seinen Platz zurückgebracht werden.

Sticker statt Glanz 

Würzinger wird die dicke Schicht Aufkleber vorsichtig entfernen, den Untergrund schleifen und anschließend Lack und neues Blattgold aufbringen.

Sie habe 500 Blatt hauchdünnes Blattgold in der Größe von acht mal acht Zentimeter bestellt, sagt Würzinger. Kosten: rund 1.500 Euro. Der Goldpreis ist hoch. «Wir wollen versuchen, nur da zu vergolden, wo kein Gold mehr ist.» 

Die Sticker-Wut der Besucher ist in den vergangenen Jahren eskaliert. Als das Kreuz, 1993 von ihrem Vater Franz Würzinger gebaut, nach etwa 15 Jahren erstmals nachvergoldet wurde, hätten darauf drei Sticker geklebt, berichtet die Tochter. Bei der Neuvergoldung zum Start der neuen Zugspitzseilbahn 2017 waren es rund 70 – und nun kleben Hunderte Sticker in drei Lagen auf dem Kreuz.

Selfie-Rausch und Absturzgefahr 

Immer weiter mussten die Gäste sich auf dem engen Gipfel nah des Abgrunds mit akrobatischen Übungen zuletzt nach oben recken oder gar hochklettern, um ihre Aufkleber anzubringen – unter großer Absturzgefahr.

Auch der Weg von der Bergstation hinüber zum echten Kreuz ist - wenngleich kurz - nicht ohne Gefahren. Oft liegt an der kurzen Kletterstelle Schnee, der Fels ist von vielen Besuchern glatt geschabt und zuweilen rutschig. Und mancher trägt gar Turnschuhe oder noch ungeeigneteres Schuhwerk.

An schönen Tagen herrscht regelrecht Gedränge auf dem engen Gipfel: Auch Selfies vor der spektakulären Kulisse sind begehrt.

Zweites Kreuz

Um Gästen eine sichere und für alle zugängliche Möglichkeit zu geben, Aufkleber anzubringen, hat die Bayerische Zugspitzbahn inzwischen an der Bergstation ein zweites, kleineres Kreuz nach dem Abbild des Originals aufgestellt, das nach Lust und Laune beklebt werden darf.

 «Wir hoffen, dass die Gäste das zweite Kreuz und damit die gefahrlose Variante nutzen», sagt die Sprecherin der Zugspitzbahn, Laura Schaper. Bisher sei zwar nichts passiert. Viele Besucher seien für den Weg zum Kreuz aber nicht gut gerüstet. 

Kreuz mit Geschichte 

Würzinger wird sich auch die vier Strahlen des Kreuzes genau ansehen. Schon zwei Mal ist in der Vergangenheit einer davon abgebrochen. Die Kunstschmiedin vermutet, dass Besucher im Winter, wenn der Schnee hoch genug liegt, sich fürs Foto an die Strahlen hängen. Dabei könnten kleine Risse entstehen, sodass später ein kräftiger Sturm reicht, um einen Zacken abzureißen – zumal in der Höhe neben dem Wind auch extreme Temperaturschwankungen auf das Material wirken.

Die Würzingers sind seit Jahrzehnten die Zugspitz-Gipfelkreuz-Spezialisten. Vater Franz war in den 1990er Jahren mit dem Bau des neuen Kreuzes beauftragt worden, da das originale Kreuz aus dem Jahr 1851 nicht mehr zu reparieren war. Das Original ist im Museum Werdenfels zu sehen. Es weist Einschusslöcher auf. Am 28. April 1945 hatten sich laut dem ehemaligen Museumsleiter Josef Kümmerle amerikanische Soldaten auf den Gipfel fahren lassen und das Kreuz beschossen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Munich Re profitiert von ausgebliebenen Katastrophen. In diesem Jahr richteten Stürme bislang vergleichsweise geringe Schäden an - zu den Nutznießern zählt ein Dax-Konzern. Der Sommer ist in den südlichen Breiten der Nordhalbkugel Wirbelsturmsaison. (Wirtschaft, 11.11.2025 - 12:11) weiterlesen...

Streit um Liedtexte: Gema siegt vor Gericht gegen OpenAI. Das könnte weitreichende Folgen haben. Das Landgericht München sieht bei der Verwendung der Texte neun bekannter Lieder durch ChatGPT eine Verletzung des Urheberrechts. (Wissenschaft, 11.11.2025 - 10:38) weiterlesen...

Niederlage für ChatGPT vor Münchner Gericht (Wissenschaft, 11.11.2025 - 10:22) weiterlesen...

«Göttin des Pop» - Cher bekommt Bambi Sie hat schon den Oscar bekommen, den Emmy, den Grammy - und nun auch noch den Bambi: Cher wird in München ausgezeichnet. (Unterhaltung, 11.11.2025 - 08:52) weiterlesen...

Entscheidung erwartet: Was darf ChatGPT mit Songtexten tun? In der Klage der Musikrechtegesellschaft Gema gegen OpenAI geht es um neun Lieder, von «Atemlos» über «Männer» bis «Über den Wolken» - und um sehr Grundsätzliches im Umgang von KI mit Urheberrechten. (Wissenschaft, 11.11.2025 - 08:34) weiterlesen...

Karnevalshochburgen starten in fünfte Jahreszeit. Auch in den anderen Hochburgen geht es närrisch zu - doch es gibt auch Ausnahmen. In Köln werden zum Karnevalsauftakt Zehntausende Feiernde erwartet - doch nicht nur dort wird ab 11.11 Uhr gefeiert. (Unterhaltung, 11.11.2025 - 04:30) weiterlesen...