Bayern, Deutschland

Deutsche und slowakische Ermittler haben großangelegte Betrugsversuche mit Schockanrufen aufgedeckt.

21.11.2025 - 11:20:44

Internationaler Fahndungserfolg gegen Schockanrufer. Beim Sturm einer Wohnung kommt es zu hektischen Szenen.

  • Die slowakische Polizei stürmt ein Appartement - hinter dieser Tür vermuteten sie den Ursprung vieler Schockanrufe. (Handout) - Foto: -/Polizei Oberfranken/dpa

    -/Polizei Oberfranken/dpa

  • Es gab laut Polizei mehr als 1.000 Anrufe binnen kurzer Zeit. (Symbolbild) - Foto: Bernd Weißbrod/dpa

    Bernd Weißbrod/dpa

Die slowakische Polizei stürmt ein Appartement - hinter dieser Tür vermuteten sie den Ursprung vieler Schockanrufe. (Handout) - Foto: -/Polizei Oberfranken/dpaEs gab laut Polizei mehr als 1.000 Anrufe binnen kurzer Zeit. (Symbolbild) - Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Rund 1.000 Schockanrufe an drei Nachmittagen: Ermittlern aus Bayern und der Slowakei ist es gelungen, eine mutmaßliche Bande von Telefonbetrügern zu stoppen. Gegen acht Tatverdächtige - Männer und Frauen zwischen 24 und 51 Jahren - erließ ein Ermittlungsrichter in der Slowakei Haftbefehle. 

Die Schockanrufe erreichten Menschen in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hamburg, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Bayreuth mitteilten. 

Die Tatverdächtigen handelten dabei nach dem üblichen Muster und täuschten am Telefon einen Notfall von Angehörigen vor. Vor allem ältere Menschen sollten so überredet werden, Geld an Unbekannte zu übergeben.

Laptops zerstört, Handys aus dem Fenster geworfen

Nach Polizeiangaben wurden rund 1.000 Anrufe ins deutsche Festnetz dokumentiert. Man habe die betroffenen Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig warnen können. Mehrere Geldübergaben seien so verhindert worden.

Zugleich sei ein Appartement in der slowakischen Stadt Poprad als Zentrale der mutmaßlichen Täter in den Fokus gerückt, hieß es weiter: «Während deutsche Ermittler die Schockanrufe überwachten, bereiteten Einsatzkräfte in der Slowakei den Zugriff vor und stürmten die identifizierte Wohnung.»

In der Wohnung hätten die Einsatzkräfte acht Erwachsene und vier Kinder angetroffen. Mehrere der Verdächtigen hätten noch versucht, Beweismittel zu vernichten: Sie sollen Laptops zerstört und Handys aus dem mehrstöckigen Gebäude geworfen haben. Dennoch sei es gelungen, umfangreiches Beweismaterial sicherzustellen, darunter etwa zahlreiche SIM-Karten für Mobiltelefone.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nur noch Staatsminister – Weimer legt Firmenanteile auf Eis. Dann verzichtete er auf Stimmrechte, behielt aber 50 Prozent am Unternehmen. Das ging auf Dauer nicht gut. Der Beauftragte für Kultur und Medien war vor seinem öffentlichen Amt Verleger. (Politik, 20.11.2025 - 15:37) weiterlesen...

Weimer trennt sich vorläufig von Verlagsanteilen. Die Opposition wirft Fragen auf wegen einer möglichen Vermischung von Amt und Geschäftsinteressen. Jetzt zieht er Konsequenzen. Kultur- und Medienstaatsminister Weimer steht unter Druck. (Politik, 20.11.2025 - 12:23) weiterlesen...

Weimer trennt sich von Verlagsanteilen (Politik, 20.11.2025 - 12:11) weiterlesen...

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab. Betroffen sind drei Standorte. Die IG Metall nennt höhere Zahlen und fürchtet Schlimmeres. Der Abbau von Arbeitsplätzen bei MAN soll über zehn Jahre und ohne Kündigungen erfolgen. (Wirtschaft, 20.11.2025 - 09:36) weiterlesen...

Spielwarenbranche erwartet gutes Weihnachtsgeschäft Weihnachten rückt näher und viele fragen sich: Welche Spielzeuge sollen unter dem Baum liegen - und vor allem, was können wir uns leisten? Worauf Eltern beim Kauf außerdem achten sollten. (Wirtschaft, 19.11.2025 - 14:14) weiterlesen...

Skisaison startet schon am Wochenende im Allgäu. Und es gibt einige Neuerungen. In wenigen Tagen geht es mit frischem Neuschnee schon los: Die Skiliftbetreiber in Deutschland rüsten sich für die Wintersaison. (Unterhaltung, 19.11.2025 - 14:12) weiterlesen...