Bayern, Deutschland

Weihnachten rückt näher und viele fragen sich: Welche Spielzeuge sollen unter dem Baum liegen - und vor allem, was können wir uns leisten? Worauf Eltern beim Kauf außerdem achten sollten.

19.11.2025 - 14:14:24

Spielwarenbranche erwartet gutes Weihnachtsgeschäft

Trotz der eher gedämpften Kauflaune der Verbraucher blickt die deutsche Spielwarenbranche optimistisch auf das Weihnachtsgeschäft. Die Lust am Schenken bleibe ungebrochen, sagte der Geschäftsführer des Handelsverbands Spielwaren (BVS), Steffen Kahnt, in Nürnberg. Nach drei rückläufigen Jahren werde die Branche in diesem Jahr wieder wachsen. 

4,5 Milliarden Euro werden die Menschen laut einer BVS-Prognose am Ende dieses Jahres für Spielzeuge ausgegeben haben - etwa 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit kann die Branche allerdings nicht an die Rekordwerte der Corona-Jahre anknüpfen, als während des Lockdowns die Nachfrage nach Beschäftigungsmöglichkeiten kräftig stieg. 

Hightech und Klassiker unter dem Baum

Das Weihnachtsgeschäft ist für die Spielwarenbranche traditionell besonders wichtig. Diese erziele etwa ein Drittel ihrer Umsätze im November und Dezember, erläuterte Joachim Stempfle vom Marktforschungsinstitut Circana. Bei den Preisen gebe es gute Nachrichten für die Verbraucher: Diese seien im Durchschnitt nur leicht gestiegen und lägen mit 1,8 Prozent Anstieg unter der Inflationsrate.

168 Euro gaben die Verbraucherinnen und Verbraucher vergangenes Weihnachten nach einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BVS im Durchschnitt pro Kind für Spielzeuge aus (Vorjahr: 150 Euro). Im Trend liegen laut den Fachleuten in diesem Jahr vor allem Spielzeuge mit Künstlicher Intelligenz, aber auch Klassiker wie Kugelbahnen, Puzzles, Bausets, Eisenbahnen und Kuscheltiere. 

Achtung vor Billig-Produkten

Die deutschen Spielwarenhersteller befürchten jedoch, dass die Menschen in diesem Jahr sparsamer bei den Weihnachtsgeschenken sein könnten. «Die Konsumenten halten das Geld zusammen und achten verstärkt auf Preispunkte», sagte Ulrich Brobeil vom Deutschen Verband der Spielwarenindustrie. Hersteller und Händler warnen jedoch davor, günstige Weihnachtsgeschenke auf Online-Plattformen aus Drittländern zu kaufen.

Neue Testkäufe des europäischen Spielwarenverbands Toy Industries of Europe hätten erneut ergeben, dass ein Großteil der dort gekauften Spielzeuge eklatante Sicherheitsmängel aufweise, sagte Brobeil. Dieser habe unter anderem Babyrasseln, Plüschtiere, Puppen, Spielschleim, Magnetspielzeug und batteriebetriebene Spielzeuge auf sieben Online-Marktplätzen bestellt und in einem Expertenlabor untersuchen lassen. Das Ergebnis: Fast neun von zehn Produkten stellten ein Risiko für Kinder dar, weil sich unter anderem Kleinteile lösten oder Knopfzellbatterien zugänglich waren.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nur noch Staatsminister – Weimer legt Firmenanteile auf Eis. Dann verzichtete er auf Stimmrechte, behielt aber 50 Prozent am Unternehmen. Das ging auf Dauer nicht gut. Der Beauftragte für Kultur und Medien war vor seinem öffentlichen Amt Verleger. (Politik, 20.11.2025 - 15:37) weiterlesen...

Weimer trennt sich vorläufig von Verlagsanteilen. Die Opposition wirft Fragen auf wegen einer möglichen Vermischung von Amt und Geschäftsinteressen. Jetzt zieht er Konsequenzen. Kultur- und Medienstaatsminister Weimer steht unter Druck. (Politik, 20.11.2025 - 12:23) weiterlesen...

Weimer trennt sich von Verlagsanteilen (Politik, 20.11.2025 - 12:11) weiterlesen...

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab. Betroffen sind drei Standorte. Die IG Metall nennt höhere Zahlen und fürchtet Schlimmeres. Der Abbau von Arbeitsplätzen bei MAN soll über zehn Jahre und ohne Kündigungen erfolgen. (Wirtschaft, 20.11.2025 - 09:36) weiterlesen...

Skisaison startet schon am Wochenende im Allgäu. Und es gibt einige Neuerungen. In wenigen Tagen geht es mit frischem Neuschnee schon los: Die Skiliftbetreiber in Deutschland rüsten sich für die Wintersaison. (Unterhaltung, 19.11.2025 - 14:12) weiterlesen...

Münchner Firma will ab 2026 humanoide Roboter bauen Für den auf den Einsatz in der Industrie spezialisierten Roboter baut Agile Robots eine Produktion in Bayern auf - bei Fragen zur Größe und angestrebtem Volumen bleibt das Unternehmen zurückhaltend. (Wissenschaft, 19.11.2025 - 10:12) weiterlesen...