Deutschland, Kriminalität

Vor allem Frauen leiden in Deutschland unter häuslicher Gewalt.

28.10.2025 - 12:27:06

Mehr Männer suchen sich Hilfe bei häuslicher Gewalt. Doch auch Männer sind betroffen. Schutzeinrichtungen sind aber noch Mangelware.

Immer mehr Männer, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, suchen sich Hilfe. Das zeigt die Nutzungsstatistik für Männerschutzeinrichtungen für das Jahr 2024, die die Bundesfach- und Koordinationsstelle Männergewaltschutz (BFKM) in Berlin vorgestellt hat. 751 Männer meldeten sich im Jahr 2024 bei einer Gewaltschutzeinrichtung für Männer. Das sind rund 41 Prozent mehr als im Jahr 2023 mit 533 Hilfesuchenden.

126 Männer in Gewaltschutzeinrichtungen

Von den 751 fanden den Angaben zufolge 126 Männer Schutz in einer Einrichtung. 256 Schutzsuchende mussten wegen Platzmangel abgelehnt werden. 134 nutzten ausschließlich das Beratungsangebot. Die übrigen Männer konnten oder wollten nach der ersten Kontaktaufnahme keine weiteren Angebote nutzen. 

Die Mehrheit der 126 Männer gab an, mehr als eine Gewaltform erlebt zu haben. Ein Großteil (rund 88 Prozent) haben eigenen Angaben zufolge psychische Gewalt erlebt. Rund 71 Prozent berichten von körperliche Gewalt. In sieben von zehn Fällen ging es um Partnerschaftsgewalt, unabhängig von der Gewaltform.

Nur fünf Bundesländer haben Schutzeinrichtungen für Männer

In die Statistik flossen die Daten von 14 Einrichtungen mit insgesamt 48 Plätzen mit ein. Insgesamt gab es im Jahr 2024 deutschlandweit zwölf Einrichtungen mit 44 Plätzen speziell für Männer und drei geschlechtsunabhängige Einrichtungen mit fünf Plätzen. Zum Teil können Kinder mitgebracht werden. Sie liegen in Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, vor allem in Großstädten. Dieses Jahr sind zwei neue Einrichtungen hinzugekommen, die bisher nicht mit in die Statistik eingehen. Sie liegen in Hamburg und Hannover. Das Angebot reiche nicht, sagt die BFKM. «Männer brauchen mehr Anlaufstellen in Deutschland», fordert Sprecherin Annalena Schmidt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Halloween-Bilanz: Feuerwerk und nagelgespickte Schokolade. Auch die Polizei war im Einsatz. Eine erste Bilanz. Als Gruselgestalten verkleidet zogen Menschen durch die Straßen und feierten bis zum Morgen. (Unterhaltung, 01.11.2025 - 10:30) weiterlesen...

Prozess nach Todesfahrt: «Getrieben von starker Wut». Beim Prozessauftakt gibt der Verteidiger Einblicke in die «seelische Krise» des Angeklagten. Mit Tempo 80 rast ein Mann an Rosenmontag durch die Mannheimer Innenstadt - zwei Tote, 14 Verletzte. (Unterhaltung, 31.10.2025 - 13:59) weiterlesen...

Drei Tote im Kanal - Ermittler finden Einbruchswerkzeug. Kurz danach stürzt das Auto nach einem Frontalcrash in einen Kanal. Nun sagen Ermittler, was sie neben den drei Leichen im Wasser gefunden haben. Auf der A2 entziehen sich drei Männer einer Kontrolle. (Unterhaltung, 31.10.2025 - 11:01) weiterlesen...

Prozessauftakt nach Todesfahrt – Angeklagter erklärt sich. Der Angeklagte gibt zum Prozessbeginn über seinen Anwalt Einblicke in seine Gedanken. Ein Mann soll am Rosenmontag in Mannheim gezielt auf Menschen zugefahren sein: zwei wurden getötet, 14 verletzt. (Unterhaltung, 31.10.2025 - 10:49) weiterlesen...

Prozess nach Todesfahrt begonnen – Anklage lautet auf Mord. Die Staatsanwaltschaft sieht Hinweise auf eine psychische Erkrankung. Der Angeklagte soll am Rosenmontag in Mannheim gezielt auf Menschen zugefahren sein: zwei wurden getötet, 14 weitere verletzt. (Unterhaltung, 31.10.2025 - 09:55) weiterlesen...

40-Jähriger steht nach Todesfahrt von Mannheim vor Gericht. Bei der Tat wurden zwei Menschen getötet und 14 weitere verletzt. Der Mann aus Ludwigshafen soll am Rosenmontag mit mindestens 80 Kilometern pro Stunde durch die Mannheimer Fußgängerzone gerast sein. (Unterhaltung, 31.10.2025 - 04:00) weiterlesen...