Tiere, Gesundheit

Veterinäre kritisieren mangelndes Tierwohl in vielen Privathaushalten und wollen einen Kompetenznachweis für Halter.

26.10.2025 - 12:23:50

Veterinäre fordern Haustierführerschein für Privatpersonen

"Wir fordern einen Sachkundenachweis, also eine verpflichtende Beschäftigung mit den Grundlagen", sagte Tierärztin Christina Bertram dem "Spiegel". Trotz hoher Ausgaben für Haustiere würden viele Besitzer den Bedürfnissen der Tiere nicht gerecht. "Tiere werden überfüttert. Adipositas ist ein riesiges Thema - mit Folgen wie Gelenkproblemen und Diabetes. Zahnerkrankungen nehmen zu", so Bertram. Sie ist Vizepräsidentin der Tierärztekammer Hamburg und hat an einem Forderungskatalog der Bundestierärztekammer für mehr Tierschutz bei Kleintieren mitgearbeitet.

Ein Pflichtmodell für einen Haustierführerschein sei politisch wohl schwer durchzusetzen, sagte Bertram. "Man könnte aber Kurse an bestehende Regelungen wie etwa die Hundesteuer knüpfen. Tierärzte könnten qualifizierte Leute für solche Kurse ausbilden, auch Onlinekurse mit einem entsprechenden Zertifikat wären denkbar." Der Nachweis soll nach dem Willen der Tierärzte auch für Kleintiere wie Meerschweinchen oder Kaninchen gelten. "Für Heimtiere halte ich Sachkunde sogar für besonders wichtig. Es gibt viel Elend in deutschen Kinderzimmern", sagte Bertram. Kaninchen und Meerschweinchen etwa seien Fluchttiere. "Sie leiden oft still und werden in kleinen Käfigen gehalten, die laut Kleingedrucktem nur für den vorübergehenden Aufenthalt geeignet sind." Tierhalter geben nach Ansicht der Veterinärin zudem Geld für Dinge aus, die am Ende nicht den Tieren zugutekommen. "Hüte, Mäntelchen, Accessoires" würden "oft zur Show" angeschafft, kritisierte Bertram. "Da wäre es sinnvoller, mit dem Hund rauszugehen oder ein Verhaltenstraining mit der Katze zu machen. Im Umgang mit Tieren fehlt oft der gesunde Menschenverstand." Bertram widersprach Kritik, ein Haustierführerschein würde Kosten und Bürokratie steigern. "Wenn ich praxisnah lerne, was das Tier wirklich braucht, spare ich am Ende sogar Geld. Haltungsbedingte Erkrankungen lassen sich vermeiden, wenn ich über Ernährung und Bewegung meines Tiers Bescheid weiß. Sachkunde liegt im Interesse von Tier und Halter. Natürlich ist es mehr Aufwand, aber es würde zu mehr Tierwohl führen."

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Vogelgrippe: Apothekerverband verweist auf Impfmöglichkeiten Angesichts der raschen Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland verweist der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Thomas Preis, auf die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) für bestimmte Bevölkerungsgruppen, sich gegen Grippe (Influenza) impfen zu lassen, um mögliche Doppelinfektionen mit Vogel- und saisonaler Grippe zu vermeiden. (Sonstige, 25.10.2025 - 00:00) weiterlesen...

Vogelgrippe: FLI rechnet mit Tötung Hunderttausender Tiere Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) rechnet mit der Tötung Hunderttausender Tiere wegen der aktuellen Ausbreitung der Vogelgrippe. (Sonstige, 25.10.2025 - 00:00) weiterlesen...

Vogelgrippe: Verband schließt Versorgungsengpässe nicht aus Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) hat vor Versorgungsengpässen bei Eiern und Geflügelfleisch gewarnt, falls Politik und Behörden keine effektive Eindämmung des Vogelgrippe-Virus gelingt. (Wirtschaft, 25.10.2025 - 00:00) weiterlesen...

FLI: Hohes Risiko für Vogelgrippe-Ausbrüche in Geflügelhaltungen Angesichts der zahlreichen Fälle von Vogelgrippe in Deutschland warnt die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Christa Kühn, vor einer "ungewöhnlich dynamischen Entwicklung". (Sonstige, 24.10.2025 - 16:35) weiterlesen...

Geflügelpest breitet sich aus - aktuell acht Bundesländer betroffen Die Geflügelpest breitet sich in Deutschland und Europa immer weiter aus. (Sonstige, 22.10.2025 - 14:24) weiterlesen...