Israel, Palästinensergebiete

Vor dem Hintergrund der Kürzung ihres Etats treibt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan Strukturreformen in ihrem Haus voran.

20.09.2025 - 05:00:00

Reform der Entwicklungspolitik soll bis Jahresende stehen

"Wir werden die deutsche Entwicklungspolitik neu aufstellen", sagte sie dem "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe). Ihre Aufgabe sei es jetzt, "mit weniger Geld so viel wie möglich zu erreichen". Dafür müsse ihr Ministerium "noch effizienter werden und aus jedem Euro das Maximale herausholen". Gerade die Entscheidung darüber, "was werden wir in Zukunft nicht mehr machen", dürfe "kein Schnellschuss sein, weil das große Auswirkungen auf unsere Partnerländer und das Ansehen Deutschlands in der Welt hat".

Man werde dennoch "bis Jahresende Ergebnisse" vorlegen. Klar ist aus Alabali Radovans Sicht bereits der Schwerpunkt Flucht und Migration, dort werde man sich bei der Hilfe "vorrangig auf Regionen in unserer europäischen Nachbarschaft fokussieren wie den Nahen und Mittleren Osten sowie das Horn von Afrika und die Sahelzone". Vor der UN-Konferenz für eine Zwei-Staaten-Lösung im Nahen Osten bestätigte die Entwicklungsministerin zudem neue deutsche Unterstützung für die Palästinensergebiete und verteidigte diese gegen skeptische Nachfragen der Unionsfraktion. "Die palästinensischen Gebiete stehen vor einem fatalen Kipppunkt, an dem sich entscheidet, ob in der Zukunft überhaupt noch etwas übrig bleibt, das anzuerkennen wäre", sagte sie dem "Tagesspiegel". Im Gazastreifen sei die Lage "absolut erschütternd". Bei einem kürzlichen Besuch im Westjordanland sei ihr sehr deutlich geworden, "dass die Palästinensische Behörde kurz vor dem finanziellen Kollaps steht, weil die israelische Regierung Steuereinnahmen seit Mai nicht weiterleitet". Aus diesem Grund sei man sich "in der Bundesregierung einig, dass wir eine finanzielle Soforthilfe für die Palästinensische Behörde auf den Weg bringen wollen". Dazu liefen gerade Gespräche auch mit internationalen Partnern. "Das dürften historische Tage in New York werden", sagte Alabali Radovan mit Blick auf die UN-Konferenz, an der sie für die Bundesregierung teilnimmt: "Es ist klar, dass eine ganze Reihe weiterer Staaten ankündigen werden, Palästina als eigenen Staat anzuerkennen." Der deutschen Regierung sei "wichtig, dass nicht der Effekt einer rein symbolischen Konferenz schnell verpufft, sondern dass ernsthaft an einem Prozess hin zu einer Zwei-Staaten-Lösung gearbeitet wird". Die Bundesregierung prüfe zudem "angesichts der inakzeptablen, aktuellen Gaza-Offensive" ernsthaft die Sanktionsvorschläge von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen gegen Israel.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Awadallah begrüßt internationale Anerkennungen Palästinas Der stellvertretende palästinensische Außenminister Omar Awadallah hat die Anerkennung Palästinas durch weitere Staaten begrüßt. (Politik, 22.09.2025 - 07:00) weiterlesen...

Brantner kritisiert Fehlen von Merz bei UN-Versammlung Das Fehlen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei der diesjährigen UN-Generalversammlung und einer vorgeschalteten Konferenz zum Nahost-Konflikt an diesem Montag stößt auf Kritik der Opposition. (Ausland, 22.09.2025 - 00:01) weiterlesen...

Palästina-Anerkennung stößt in Berlin auf geteiltes Echo Im politischen Berlin stößt die Anerkennung eines Palästinenserstaats durch mehrere westliche Länder auf ein geteiltes Echo. (Politik, 21.09.2025 - 15:51) weiterlesen...

Großbritannien, Kanada und Australien erkennen Staat Palästina an Mit Großbritannien, Kanada und Australien haben am Sonntag gleich drei westliche Staaten die Anerkennung eines Palästinenserstaats bekannt gegeben. (Sonstige, 21.09.2025 - 15:28) weiterlesen...

Grüne fordern Merz-Teilnahme an Zwei-Staaten-Konferenz Unmittelbar vor Beginn der Zwei-Staaten-Konferenz am Sitz der Vereinten Nationen haben die Grünen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) aufgefordert, sich stärker in Bemühungen für einen Friedensschluss zwischen Israel und den Palästinensern einzubringen und selbst zu dem Treffen nach New York zu reisen. (Politik, 21.09.2025 - 14:24) weiterlesen...

SPD-Außenpolitiker nennt britische Palästina-Anerkennung konsequent Der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Adis Ahmetovic, hat die britische Entscheidung zur Anerkennung eines Palästinenserstaates als konsequent bezeichnet. (Politik, 21.09.2025 - 13:17) weiterlesen...