Deutschland, Finanzen

Mehr Spielraum für Investitionen, aber die staatliche Schuldenlast begrenzen: SPD und Union wollen die umstrittene Schuldenbremse reformieren.

11.11.2025 - 16:00:07

Bundesbank legt Stufenplan für Reform der Schuldenbremse vor. Nun präsentiert die Bundesbank einen eigenen Vorschlag.

  • Gilt als Hüter solider Staatsfinanzen: Die Bundesbank mit Präsident Joachim Nagel an der Spitze (Archivbild) - Foto: Arne Dedert/dpa

    Arne Dedert/dpa

  • Die Bundesbank dringt auf Haushaltsdisziplin (Archivbild) - Foto: Arne Dedert/dpa

    Arne Dedert/dpa

Gilt als Hüter solider Staatsfinanzen: Die Bundesbank mit Präsident Joachim Nagel an der Spitze (Archivbild) - Foto: Arne Dedert/dpaDie Bundesbank dringt auf Haushaltsdisziplin (Archivbild) - Foto: Arne Dedert/dpa

Die Bundesbank hat einen Drei-Stufenplan für eine Reform der Schuldenbremse vorgelegt - und plädiert für strenge Kreditregeln ab 2036. In einem neuen Papier spricht sie sich für Kreditspielraum für Investitionen aus, zugleich aber für langfristige, strenge Haushaltsdisziplin - insbesondere, wenn die deutsche Staatsverschuldung EU-Grenzwerte überschreitet. «Ziel ist es, solide Staatsfinanzen und staatliche Investitionen verlässlich abzusichern, den EU-Regeln Rechnung zu tragen und eine relativ stetige Haushaltspolitik zu ermöglichen», erklärte die Bundesbank in Frankfurt.

Konkret schlägt die Bundesbank einen dreistufigen Prozess vor. In einer ersten Phase bis 2029 sollen die Vorgaben der im März gelockerten Schuldenbremse weiter gelten, die erhöhte Staatsdefizite zugunsten von Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur nach sich ziehen. Darauf soll von 2030 bis 2035 eine Übergangsphase folgen, in der die Defizite im Sinne der EU-Regeln wieder sinken. Ausgaben für Verteidigung sollen aber zunehmend ohne Kredite finanziert werden. Ab 2036 müssen dann aus Sicht der Bundesbank überarbeitete Schuldenvorgaben greifen. 

Bundesbank will striktere Regeln ab 2036

Demnach soll der Bund einen festen Kreditspielraum von 0,8?Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für zusätzliche Sachinvestitionen bekommen - unabhängig von der Schuldenquote. Damit würde das Sondervermögen Infrastruktur verstetigt. Zudem soll es nach Ansicht der Bundesbank einen frei verfügbaren variablen Kreditspielraum geben - abhängig von der Staatsverschuldung:

  • Bei einer Schuldenquote unter 60?Prozent der Wirtschaftsleistung soll der bisherige Kreditspielraum von je 0,35?Prozent des BIP für Bund und Länder erhalten bleiben.
  • Bei einer Quote über 60?Prozent solle dagegen der Kreditspielraum von Bund und Ländern auf je 0,1?Prozent des BIP sinken, um die geltende EU-Maastricht-Vorgabe einzuhalten, die die Staatsverschuldung auf 60 Prozent der Wirtschaftsleistung begrenzt. 

Die schwarz-rote Bundesregierung plant in den kommenden Jahren gigantische Schulden, um mehr in Verteidigung sowie Infrastruktur und Klimaschutz investieren zu können. Zudem wurde ein Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz geschaffen, für das die Schuldenbremse nicht gilt und das mit Krediten bis zu 500 Milliarden Euro gefüttert wird.

Die im Grundgesetz verankerte Schuldenregel begrenzt den staatlichen Spielraum zur Kreditaufnahme. An der Ausgestaltung gibt es aber immer wieder Kritik. Eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission, die im September die Arbeit aufgenommen hat, soll Vorschläge für eine Reform vorlegen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bundesbank legt eigenen Reformplan für Schuldenbremse vor. Nun präsentiert die Bundesbank einen Stufenplan für eine überarbeitete Schuldenbremse. Marode Straßen, teurer Klimaschutz und Milliarden für die Bundeswehr: Deutschland steht vor riesigen Aufgaben. (Politik, 11.11.2025 - 17:04) weiterlesen...

Rentenplus 3,7 Prozent - Ausgaben steigen deutlich. Nicht mehr lange geschont werden wohl die Beitragszahler. Die erste Beitragserhöhung seit rund 20 Jahren rückt näher. Die Renten dürften nächstes Jahr wieder spürbar steigen. (Politik, 11.11.2025 - 15:40) weiterlesen...

Renten sollen um 3,7 Prozent steigen. Im kommenden Jahr können die Rentner erneut auf etwas höhere Überweisungen hoffen. Die Rente kostet in Deutschland immer höhere Milliardensummen - kaum ein Politiker leugnet Reformbedarf. (Politik, 11.11.2025 - 13:04) weiterlesen...

Reicht das Sparpaket gegen höhere Kassenbeiträge?. Die Krankenversicherungsbeiträge sollen zum 1. Januar nicht schon wieder hochgehen. So will es die schwarz-rote Koalition und besiegelt dafür jetzt ein Spargesetz. Doch wie sicher ist das? Reicht das Sparpaket gegen höhere Kassenbeiträge? (Politik, 06.11.2025 - 15:19) weiterlesen...

Brüssel leitet Kartellverfahren gegen Deutsche Börse ein. Die Vorwürfe reichen weit zurück. Haben sich Deutsche Börse und der US-Konkurrent Nasdaq im Geschäft mit Finanzinstrumenten über Marktaufteilung und Preise abgesprochen? Das prüft die EU-Kommission. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 15:06) weiterlesen...

BGH prüft Schufa-Speicherfristen für erledigte Schulden Um die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern zu bewerten, greift die Schufa auch auf Daten zu Zahlungsausfällen zurück. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 14:44) weiterlesen...