Deutschland, Bundesregierung

Fast zehn Millionen Euro Mehrkosten kommen auf die Bürger zu: Warum der neue Ausweis jetzt mehr ins Geld geht und was bei Notfall-Pässen passiert.

12.10.2025 - 11:58:01

Personalausweis soll teurer werden – Gebühr 46 statt 37 Euro

Die Ausstellung eines neuen Personalausweises soll nach Plänen des Bundesinnenministeriums deutlich teurer werden. Die Gebühr soll für Menschen über 24 Jahre von jetzt 37 Euro auf 46 Euro steigen, wie aus einem Referentenentwurf hervorgeht. Für Bürger unter 24 Jahren soll der «Perso» weiter 22,80 Euro kosten. Zuerst hatte «Bild» darüber berichtet.

Vervierfacht werden soll dem Verordnungsentwurf zufolge auch die Gebühr für einen von der Bundespolizei ausgestellten Reiseausweis als Passersatz – und zwar von 8 auf 32 Euro. Diesen Notfall-Pass kann man sich von den Grenzbehörden - etwa am Flughafen - für drei Monate ausstellen lassen, wenn etwa kurz vor einer Reise auffällt, dass der Reisepass oder Personalausweis abgelaufen ist.

Zur Begründung der geplanten Erhöhung heißt es, Ziel sei eine «kostendeckende Ausgestaltung der Gebühr für die Beantragung». Den Bürgerinnen und Bürgern hierzulande entstehen nach Berechnungen der Behörde insgesamt zusätzliche Kosten von 9,8 Millionen Euro jährlich.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Fahimi warnt vor «völlig falschem Fokus» auf Sozialkürzungen «Wir kommen nicht dazu, über die wirklich wichtigen Fragen zu reden, weil sich alle ständig abarbeiten an sogenannten Sozialreformen»: Die DGB-Chefin geht mit der Bundesregierung hart ins Gericht. (Politik, 11.10.2025 - 00:01) weiterlesen...

Bürgergeld-Reform soll zügig umgesetzt werden Nach wochenlangen Auseinandersetzungen haben sich Union und SPD auf einen großen Umbau des Bürgergelds verständigt. (Politik, 10.10.2025 - 14:46) weiterlesen...

Bas: Leistung des Bürgergelds wird nicht abgeschafft. Doch SPD-Chefin Bas ist mit der Wortwahl von Kanzler und CSU-Chef nicht glücklich. Die geplanten Verschärfungen beim Bürgergeld werden in der Union als Erfolg gefeiert. (Politik, 10.10.2025 - 08:12) weiterlesen...

Autoindustrie soll mehr Spielräume bekommen. Nun wird auch Friedrich Merz zum Autokanzler und gibt der Industrie Rückendeckung in schwieriger Lage. Die Autobosse sind häufige Regierungsgäste in Berlin. (Politik, 09.10.2025 - 17:11) weiterlesen...

VW-Chef Blume: Verbrenner-Aus 2035 ist «unrealistisch». Im Kanzleramt hatte er noch weitere Vorschläge im Gepäck. VW-Chef Oliver Blume hält das geplante Verbrenner-Aus für «unrealistisch» - und fordert stattdessen mehr Flexibilität bei den Vorgaben. (Wirtschaft, 09.10.2025 - 16:25) weiterlesen...

Merz zu Verbrenner-Aus: Harten Schnitt darf es nicht geben. In einer heftig umstrittenen Frage gibt es politische Klarheit. Die deutsche Autoindustrie soll bessere Bedingungen bekommen, so will es auch die Bundesregierung. (Politik, 09.10.2025 - 15:57) weiterlesen...