Millionen, Euro

Ein Erweiterungsbau für das Bundesumweltministerium wird deutlich teurer als zunächst geplant.

22.08.2024 - 05:00:00

162 Millionen Euro mehr: Anbau im Umweltministerium wird teurer

Wie die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) mitteilte, soll der Anbau am Standort Berlin nach der aktuellen Kostenschätzung nun circa 402,2 Millionen Euro kosten, schreibt der "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). Bisher waren hierfür 240 Millionen Euro veranschlagt. Wie ein Sprecher des Ministeriums dem Tagesspiegel erklärte, hat das Bundesfinanzministerium am 27. Juni den Planungsstand unmittelbar vor der Durchführung "haushaltsmäßig anerkannt und damit auch die neue Kostenobergrenze in Höhe von 402 Millionen Euro".

Die zuvor prognostizierten Kosten von 240 Millionen Euro für den Erweiterungsbau stammten aus dem Jahr 2018. Der Baubeginn soll Ende 2024 erfolgen. Es fänden aber bereits vorbereitende Bodenarbeiten statt, so der Sprecher. Fertiggestellt werden soll das Projekt mit einer Nutzungsfläche von 31.500 Quadratmeter im Jahr 2029. Auch die Erweiterungsbauten anderer Bundesministerien in Berlin werden nach Informationen des "Tagesspiegels" teurer. Für den Anbau des Auswärtigen Amts veranschlagt die Bima nun Kosten von 166,7 Millionen Euro, im Frühjahr 2023 ging die Bundesregierung in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage noch von 153 Millionen Euro aus. Ein zusätzliches Gebäudemodul für das Innenministerium soll nun rund 100 Millionen Euro kosten (vorher 94 Millionen Euro). Nur die mit 91 Millionen Euro veranschlagte Herrichtung eines weiteren Gebäudes für das Arbeitsministerium kam im vergangenen Jahr ohne Kostensteigerung aus. Kritik an der regen Bautätigkeit der Bundesregierung trotz gestiegener Baupreise kommt von der Opposition. "Die Ampel hat allergrößte Schwierigkeiten, einen verfassungsrechtlich sauberen Haushalt aufzustellen", sagte CDU-Baupolitiker Jan-Marco Luczak dem "Tagesspiegel". Angesichts des Trends zur mehr Homeoffice gehöre zur politischen Prioritätensetzung, auch "kostspielige Erweiterungsbauten kritisch zu hinterfragen".

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

122 Millionen für 54.000 geprellte P&R-Gläubiger Sieben Jahre nach der Pleite der P&R Container-Investmentfirmen zahlt der Insolvenzverwalter weitere 122 Millionen Euro an die 54.000 geprellten Anleger. (Boerse, 30.04.2025 - 15:43) weiterlesen...

EQS-News: Insolvenzverwalter Dr. jur. Michael Jaffé: 54.000 P&R Gläubiger erhalten weitere 122 Millionen Euro (deutsch) Insolvenzverwalter Dr. jur. (Boerse, 30.04.2025 - 12:20) weiterlesen...

Motel One GmbH / Motel One Group auf Milliardenkurs: Rekordumsatz und ... Motel One Group auf Milliardenkurs: Rekordumsatz und starkes Wachstumin 2024München -- Die Motel One Group erzielt mit 980 Millionen Euro den höchsten Jahresumsatz der Unternehmensgeschichte.- Stabile Auslastung begleitet dynamisches Wachstum: 71 Prozent durchschnittliche Auslastung - gestützt durch starke Performance im Schlussquartal.- EBITDA deutlich gesteigert: Management EBITDA steigt auf 265 Millionen Euro, ein Plus von 13 Prozent im Vergleich zu 2023.Die Motel One Group blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Miteinem Umsatzwachstum von 15 Prozent auf 980 Millionen Euro setzt das Unternehmenein starkes Zeichen in einem herausfordernden Marktumfeld. (Boerse, 30.04.2025 - 08:03) weiterlesen...

AUMA e.V. - Verband der deutschen Messewirtschaft / Deutsche ... Deutsche Messegelände - 770 Millionen Euro Invest in Infrastruktur undEnergieeffizienzBerlin -- Schwerpunkt bis 2029 auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen- Einladung an künftige Bundeswirtschaftsministerin- Vergangenes Jahr 130 Millionen Euro ZukunftsinvestitionenDie deutschen Messeplätze planen bis zum Jahr 2029 umfangreiche Investitionenzur Modernisierung und Weiterentwicklung ihrer Infrastrukturen. (Boerse, 29.04.2025 - 11:02) weiterlesen...

Bericht: Pergamonmuseum wird erneut teurer Die Wiederherstellung des Berliner Pergamonmuseums droht sich erneut zu verteuern: Voraussichtlich weitere 7,8 Millionen Euro sind wohl nötig, um Kunstwerke und Teile des Museums zu restaurieren. (Unterhaltung, 25.04.2025 - 13:00) weiterlesen...

Diesel-Skandal: 250 Millionen Euro Bußgelder verhängt Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat im Zusammenhang mit dem Diesel-Abgasskandal Bußgelder in Höhe von rund 250 Millionen Euro verhängt. (Wirtschaft, 25.04.2025 - 11:24) weiterlesen...