Produktion/Absatz, Aufträge

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat grünes Licht für die Beschaffung von vier weiteren U-Booten der modernen Klasse U212 CD für die Deutsche Marine gegeben.

18.12.2024 - 16:46:53

POLITIK: Haushaltsausschuss stimmt Bestellung neuer U-Boote zu

Die Fachpolitiker stimmten einer Beschlussvorlage für das 4,7 Milliarden Euro teure und gemeinsam mit Norwegen begonnene Rüstungsprojekt zu, wie die Deutschen Presse-Agentur aus der Sitzung erfuhr.

Längere U-Boote mit verbesserter Sensorik

Deutschland und Norwegen haben 2021 einen gemeinsamen Vertrag zur Beschaffung von zunächst sechs U-Booten der neuen Klasse U212 CD geschlossen. Deutschland will nun vier weitere, Norwegen zwei weitere bestellen.

Die Buchstaben "CD" stehen dabei für das gemeinsame Design ("Common Design"). Diese Baugleichheit soll die Kosten verringern und eine einfache Zusammenarbeit ermöglichen. Die neuen U-Boote werden etwa 72 Meter lang sein. Damit sind sie etwas länger als die bestehenden Boote der deutschen Klasse 212 A. Die neuen U-Boote verfügen auch über eine verbesserte Sensorik und sollen mit 30 Besatzungsmitgliedern betrieben werden.

Russische Marine "deutliche Bedrohung"

"Wir brauchen die U-Boote, weil die maritime Bedrohungslage das zwingend erfordert", hatte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) unlängst bei einem Besuch in Norwegen gesagt. Die russische Marine sei im Nordmeer, im Nordatlantik und in der Ostsee "außerordentlich aktiv und stellt eine deutliche Bedrohung dar".

Das Verteidigungsministerium hatte 2021 erklärt, die Fähigkeit zur Seekriegsführung unter Wasser mit identischen Booten werde für die Absicherung der Nordflanke der Nato essenziell sein.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Kion schneidet besser ab als befürchtet - Prognose bestätigt FRANKFURT - Die Nachfrageschwäche aus dem Vorjahr und der Trend zu günstigeren Gabelstaplern haben Kion DE000KGX8881 im ersten Quartal weniger stark belastet als befürchtet. (Boerse, 30.04.2025 - 16:54) weiterlesen...

VW-Konzerngewinn bricht deutlich ein - Prognose weiter ohne US-Zölle WOLFSBURG - Volkswagen DE0007664039 ist nach dem schwachen Vorjahr auch 2025 mit einem Gewinneinbruch gestartet. (Boerse, 30.04.2025 - 16:45) weiterlesen...

VW-Konzerngewinn bricht deutlich ein - Prognose weiter ohne US-Zölle WOLFSBURG - Volkswagen DE0007664039 ist nach dem schwachen Vorjahr auch 2025 mit einem Gewinneinbruch gestartet. (Boerse, 30.04.2025 - 13:28) weiterlesen...

Kion schneidet besser ab als befürchtet - Prognose bestätigt Die Nachfrageschwäche aus dem Vorjahr und der anhaltende Trend zu günstigeren Gabelstaplern haben Kion DE000KGX8881 im ersten Quartal weniger stark belastet als befürchtet. (Boerse, 30.04.2025 - 11:17) weiterlesen...

Rheinmetall nicht in Sorge wegen US-Zollpolitik Der Rüstungskonzern Rheinmetall DE0007030009 macht sich wegen der Zollpolitik der Vereinigten Staaten keine Sorgen. (Boerse, 29.04.2025 - 00:07) weiterlesen...

VW-Lkw-Holding Traton setzt nach Auftragsplus aufs zweite Halbjahr MÜNCHEN - Die VW-Nutzfahrzeugholding DE0007664039 Traton DE000TRAT0N7 geht nach einem schwachen Jahresauftakt von einer Besserung in der zweiten Jahreshälfte aus. (Boerse, 28.04.2025 - 11:53) weiterlesen...