Deutschland, Finanzen

Brücken, Bahnstrecken, Energie: Mit dem milliardenschweren Sondervermögen soll unter anderem die Infrastruktur wieder fit gemacht werden.

26.09.2025 - 11:26:56

Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz gebilligt. In der Länderkammer sind nicht alle zufrieden.

  • Brandenburgs Ministerpräsident Woidke: «Brauchen das Geld dringend». - Foto: Michael Kappeler/dpa

    Michael Kappeler/dpa

  • Die Länderkammer hatte das letzte Wort zum Sondervermögen. - Foto: Demy Becker/dpa

    Demy Becker/dpa

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke: «Brauchen das Geld dringend». - Foto: Michael Kappeler/dpaDie Länderkammer hatte das letzte Wort zum Sondervermögen. - Foto: Demy Becker/dpa

Die Länder haben den Weg für das milliardenschwere Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz frei gemacht. Das Gesetz fand die nötige Unterstützung im Bundesrat. Das von der Bundesregierung monatelang geplante Finanzpaket war vergangene Woche bereits vom Bundestag beschlossen worden.

Über zwölf Jahre hinweg sollen aus den 500 Milliarden Euro des Sondervermögens zusätzliche Investitionen gestemmt werden, etwa um Brücken und Bahnstrecken zu sanieren oder die Energieinfrastruktur auszubauen. Auch in Digitalisierung, Krankenhäuser und Wohnungsbau sollen die Gelder fließen. Teile der Milliarden gehen an die Länder, Teile in den Klima- und Transformationsfonds des Bundes.

«Geld, das dringend gebraucht wird»

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte: «Es ist Geld, das dringend gebraucht wird. Wir brauchen dringend Geld für die Modernisierung unserer Infrastruktur.» Nun gehe es darum, dass die Menschen schnell merken sollten, dass etwas im Land vorangehe. «Wir müssen diese Projekte verbinden mit einer Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung.»

Geld für Gas in der Kritik

Bremens Finanzsenator Björn Fecker (Grüne) kritisierte, dass die Bundesregierung die zusätzlichen Mittel nicht nur für zusätzliche Investitionen freimachen wolle. Stattdessen solle auch in die Gasversorgung investiert werden. Geld in fossile Energien zu stecken, habe aber überhaupt keinen transformatorischen Charakter.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bundesrat lässt Haushalt passieren. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit. Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. (Politik, 26.09.2025 - 11:10) weiterlesen...

Merz will russisches Vermögen für Ukraine-Kredit nutzen. Jetzt macht der Kanzler einen konkreten Vorschlag dazu. Seit Monaten wird über die Nutzung des in der EU-eingefrorenen russischen Milliarden-Vermögens für die Unterstützung der Ukraine diskutiert. (Politik, 25.09.2025 - 16:28) weiterlesen...

Behörde klagt mutmaßlichen Millionenbetrüger an. Nach dem Willen der Ermittler soll er dafür nun vor Gericht kommen. Ein Mann aus dem Ruhrgebiet soll Bankkunden in ganz Deutschland abgezockt haben. (Unterhaltung, 25.09.2025 - 12:56) weiterlesen...

Dobrindt rüstet auf bei innerer Sicherheit - Drohnenabwehr. Für seine Rhetorik zu Migration bekommt er Gegenwind - auch aus der SPD. Drohnenschwärme, Cyberattacken und scharfe Worte im Bundestag: Dobrindt verspricht mehr Schutz. (Politik, 25.09.2025 - 12:01) weiterlesen...

Haushalte so reich wie nie - Vermögen aber ungleich verteilt Die Deutschen sparen wie die Weltmeister, doch viele US-Anleger machen mehr aus ihrem Geld. (Wirtschaft, 25.09.2025 - 11:38) weiterlesen...

Dobrindt: Hybride Bedrohung ist allgegenwärtig. Die AfD greift er für Äußerungen scharf an. Drohnenschwärme, Cyberattacken und scharfe Worte im Bundestag: Dobrindt verspricht mehr Schutz vor russischer Bedrohung. (Politik, 25.09.2025 - 11:07) weiterlesen...