Demenzrisiko

Sport senkt Demenzrisiko um bis zu 69 Prozent

16.11.2025 - 21:30:12

Bewegung schützt das Gehirn wirksamer als jede Pille. Neue Studien zeigen: Schon moderate Aktivität senkt das Demenzrisiko dramatisch – und jeder Schritt zählt.

In Deutschland leben derzeit 1,84 Millionen Menschen mit Demenz. Bis 2050 könnte diese Zahl auf 2,7 Millionen steigen. Doch es gibt Hoffnung: Wissenschaftliche Analysen belegen eindrucksvoll, dass regelmäßige körperliche Aktivität einer der wirksamsten Schutzfaktoren gegen kognitiven Verfall ist.

Die Mechanismen sind vielfältig: Sport verbessert die Durchblutung und versorgt das Gehirn optimal mit Sauerstoff. Gleichzeitig schüttet der Körper Hormone aus, die Nervenzellen stärken und neue Verbindungen zwischen ihnen fördern. Besonders der Hippocampus – die Gedächtniszentrale – profitiert davon.

Anzeige

Vergessen Sie öfter Namen oder Termine? Schon kleine, gezielte Übungen können Konzentration und Gedächtnis messbar stärken – zusätzlich zur körperlichen Aktivität. Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ zeigt 7 effektive Geheimnisse, 11 alltagstaugliche Übungen und einen kurzen Selbsttest, mit dem Sie Ihr Risiko besser einschätzen können. Praktisch, sofort per E‑Mail als PDF verfügbar. Gratis-Report mit 11 Übungen herunterladen

Neueste Forschung zeigt zudem: Bewegung beschleunigt den Abtransport schädlicher Proteinablagerungen im Gehirn. Genau jene Plaques, die eng mit Alzheimer zusammenhängen. Hinzu kommt der indirekte Effekt: Sport reduziert Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht – allesamt Risikofaktoren für Demenz.

Die perfekte Trainingsmischung

Lange stand Ausdauersport im Fokus. Doch aktuelle Studien zeigen: Die Kombination macht’s. Die WHO empfiehlt mindestens 150 Minuten moderate aerobe Aktivität pro Woche – Schwimmen, Radfahren oder zügiges Gehen.

Ergänzend sollten mindestens zwei Mal wöchentlich Kraftübungen auf dem Plan stehen. Sie vergrößern nachweislich das Volumen der grauen Substanz im Gehirn und wirken dem altersbedingten Abbau entgegen.

Besonders effektiv: Aktivitäten mit kognitiver Komponente. Tanzen etwa vereint Bewegung, Koordination und soziale Interaktion – eine ideale Kombination für die Gehirngesundheit.

Schon wenig hilft viel

Keine Sorge, Marathon-Training ist nicht nötig. Eine Langzeitstudie im Fachjournal Nature Medicine liefert ermutigende Zahlen:

  • Ab 3.800 Schritten täglich sinkt das Demenzrisiko messbar
  • 35 Minuten moderate Bewegung pro Woche reduzieren das Risiko um 41 %
  • 140 Minuten pro Woche senken es sogar um 69 %

Die Botschaft: Jede Treppe statt Aufzug, jeder Spaziergang in der Mittagspause zählt. Die Dosis-Wirkungs-Beziehung ist eindeutig – mehr Bewegung bedeutet besseren Schutz.

Prävention statt teure Therapie

Die Erkenntnisse sind nicht nur individuell relevant. Angesichts steigender Fallzahlen steht das Gesundheitssystem vor immensen Herausforderungen. Bewegung bietet eine kostengünstige und nebenwirkungsarme Alternative zu teuren Medikamenten.

Experten betonen: Der Schutz wirkt am besten, wenn er früh beginnt und lebenslang anhält. Bei bereits bestehenden kognitiven Einschränkungen fallen die Effekte geringer aus. Deshalb werden Bewegungsprogramme und bewegungsfreundliche Stadtplanung zu zentralen Bausteinen der nationalen Demenzstrategie.

Die Zukunft: Personalisierte Bewegungsrezepte

Die Forschung arbeitet bereits an individualisierten Empfehlungen. Digitale Aktivitätstracker und Gesundheits-Apps sollen künftig helfen, für verschiedene Risikogruppen die optimale Trainingsart, -dauer und -intensität zu definieren.

Klar ist schon heute: Ein gesunder Lebensstil – Bewegung plus ausgewogene Ernährung, geistige und soziale Aktivität, Rauchverzicht – bietet den wirksamsten Schutz. Wer sich bewegt, investiert in einen klaren Kopf im Alter.

Anzeige

PS: Bewegung ist wichtig – aber gezieltes Gehirntraining ergänzt den Schutz spürbar. Holen Sie sich den kostenlosen PDF‑Ratgeber mit einfachen Übungen, Ernährungstipps und einem 2‑Minuten‑Selbsttest, um Ihre Konzentration zu stärken und Demenzrisiken früher zu erkennen. Ideal zum Kombinieren mit Ihrem Bewegungsplan. Jetzt kostenlosen Gehirntraining-Report anfordern

@ boerse-global.de