Bahn, ICE

Nach Lieferschwierigkeiten beim neuen Fernverkehrszug ICE L rechnet die Deutsche Bahn nun mit der Auslieferung der ersten vier Fahrzeuge in der zweiten Jahreshälfte.

09.06.2025 - 06:32:21

Bahn: Die ersten vier ICE L für zweites Halbjahr erwartet

2026 sollen dann neun weitere Züge kommen, teilte der bundeseigene Konzern auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Abhängig sei die Auslieferung auch von der Zulassung des Zuges durch das Eisenbahn-Bundesamt, die derzeit noch laufe.

"Der ICE L wird zunächst innerdeutsch eingesetzt", teilte die Bahn mit. "Auf der Verbindung Berlin-Amsterdam wird zunächst der ICE 3neo die alten Intercity 1-Züge ersetzen." Der dort geplante Einsatz der L-Züge erfolge, sobald die notwendigen Voraussetzungen vorlägen.

Die Bahn hat insgesamt 79 ICE L beim spanischen Hersteller Talgo bestellt. Eigentlich sollten die ersten Züge schon im Herbst vergangenen Jahres unterwegs sein. Lieferschwierigkeiten bei Talgo führen aber zu Verzögerungen.

Das "L" im Namen steht der Bahn zufolge für "Low Floor" und verweist auf den Niederflureinstieg. "Unsere Fahrgäste können sich beim ICE L neben dem stufenlosen Einstieg auf höchsten Komfort freuen", teilte die Vorständin für Marketing und Vertrieb bei der Bahn-Fernverkehrstochter, Stefanie Berk, mit. "Dafür sorgen unter anderem das neue ICE-Innendesign mit neu entwickelten Sitzen, ein tageszeitabhängig wechselndes Lichtambiente sowie Steckdosen und Tablethalter an jedem Platz."

Der ICE L soll die alten Intercity-1-Züge ablösen und erinnert auch optisch eher an einen IC als an einen ICE. Er ist gleichwohl wichtiger Bestandteil der Verjüngung der Fernverkehrsflotte bei der Bahn. Die Züge sind bis zu 230 Kilometer pro Stunde unterwegs und verfügen über 562 Sitzplätze.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bahn beseitigt Nadelöhr Der Bau und Ausbau der ICE-Trasse zwischen München und Berlin ist seit vielen Jahren ein Mammutprojekt - jetzt ist auf einem Streckenabschnitt in Franken ein Nadelöhr verschwunden: Die nun viergleisig ausgebaute Strecke zwischen Nürnberg und Bamberg ging offiziell in Betrieb.Bund, Freistaat Bayern, Kommunen und Deutsche Bahn (DB) investierten rund zwei Milliarden Euro in den Ausbau der Gleise und Anlagen auf dem mehr als 50 Kilometer langen Abschnitt, wie die DB mitteilte."Mehr als ein regionales Projekt"Der Ausbau des Abschnitts sei weit mehr als ein regionales Projekt, wurde Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) in der Mitteilung zitiert: "Er ist ein Schlüsselelement für ein leistungsfähiges, zuverlässiges Bahnnetz überall in Deutschland."Der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) sagte, es gebe auf der Trasse noch Lücken bei Bamberg und Fürth und die Streckengeschwindigkeit allgemein müsse erhöht werden. (Boerse, 19.09.2025 - 13:05) weiterlesen...

Mit dem ICE von München nach Berlin: Bahn beseitigt Nadelöhr Der Bau und Ausbau der ICE-Trasse zwischen München und Berlin ist seit vielen Jahren ein Mammutprojekt - jetzt ist auf einem Streckenabschnitt in Franken ein Nadelöhr verschwunden: Die nun viergleisig ausgebaute Strecke zwischen Nürnberg und Bamberg geht heute offiziell in Betrieb.Nach Angaben der Deutschen Bahn (DB) fahren die Züge bereits seit dem 9. (Boerse, 19.09.2025 - 05:29) weiterlesen...