Produktion/Absatz, Deutschland

Drei Wochen nach einem Beinahe-Unglück mit einer Boeing US0970231058 737-9 Max befördern Flugzeuge des Typs wieder Passagiere in den USA.

28.01.2024 - 13:37:57

Erste Boeing 737-9 Max nach Inspektion wieder im Dienst

Alaska Airlines - die Fluggesellschaft, deren 737-9 Max im Flug ein Rumpfteil verlor - setzte am Freitag (Ortszeit) als erste eine überprüfte Maschine zwischen Seattle und San Diego ein.

Mit an Bord war die fürs operative Geschäft zuständige Top-Managerin Constance von Muehlen. Sie wolle von Fluggästen nichts verlangen, was sie nicht selbst machen würde, sagte sie dem US-Sender CBS. Alaska zeigte sich bereit, Kunden, die nicht in eine Maschine des Typs steigen wollen, auf andere Flugzeuge umzubuchen.

Bei einer so gut wie neuen 737-9 Max von Alaska mit mehr als 170 Menschen an Bord war am 5. Januar kurz nach dem Start im Steigflug ein Rumpfteil herausgebrochen. An der Stelle haben manche Konfigurationen des Typs mit mehr Sitzen eine Tür. Die betroffene Variante der 737-9 Max hat stattdessen eine Abdeckung, die die Öffnung verschließt. Bei dem Zwischenfall wurde niemand ernsthaft verletzt - durch einen glücklichen Zufall waren allerdings die beiden Plätze direkt an der Öffnung leergeblieben. Alaska-Managerin von Muehlen saß bei dem ersten Flug in der Reihe an der Abdeckung, wie CBS berichtete.

Alaska Airlines nahm am Freitag noch zwei weitere 737-9 Max in den Flugplan auf und will bis Ende Januar alle ihre 65 Maschinen des Typs überprüfen. Die Befestigungselemente sollen danach alle zwei Jahre inspiziert werden. Der Konkurrent United Airlines US9100471096 setzt seit Samstag wieder überprüfte Maschinen des Typs ein.

Die FAA und andere Behörden hatten nach dem Zwischenfall angeordnet, alle rund 170 ähnlichen Flugzeuge des Typs für Untersuchungen am Boden zu lassen. Alaska und United Airlines fanden auch bei anderen Maschinen lose Befestigungsteile an der Stelle. Vor wenigen Tagen gab die FAA das Verfahren für Inspektionen frei, nach denen die Flugzeuge wieder starten dürfen. Die Kontrollen dauern bis zu zwölf Stunden pro Maschine. Bei EU-Fluggesellschaften sind keine Maschinen des betroffenen Modells im Einsatz.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nur jeder Vierte überprüft KI-Ergebnisse Nur gut ein Viertel der Nutzer in Deutschland überprüft einer Umfrage zufolge die Ergebnisse, die KI-Chatbots wie ChatGPT, Google US02079K1079 Gemini und Microsoft US5949181045 Copilot erstellen. (Boerse, 02.05.2025 - 11:34) weiterlesen...

Gewinnplus bei Airbus bringt Kurssprung - Zölle bedrohen Lieferketten Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus NL0000235190 ist trotz weniger Jet-Auslieferungen überraschend gut ins Jahr gestartet. (Boerse, 02.05.2025 - 10:48) weiterlesen...

900 Millionen Dollar Mehrkosten durch Trumps Zölle. Absatz)CUPERTINO - Apple US0378331005 rechnet allein für das laufende Quartal mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar wegen der Importzölle von US-Präsident Donald Trump. (Aktualisierung: Aktienkurs aktualisiert im 10. (Politik, 02.05.2025 - 10:33) weiterlesen...

ING-Gewinnrückgang moderater als gedacht - Aktie gefragt Die niederländische Großbank ING NL0011821202 hat auch zu Jahresbeginn steigende Kosten zu spüren bekommen. (Boerse, 02.05.2025 - 10:16) weiterlesen...

WDH: Chemiekonzern BASF startet mit leichtem Umsatzrückgang - Ziele bestätigt (Tippfehler im ersten Absatz behoben)LUDWIGSHAFEN - Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 ist wegen gesunkener Preise etwas schwächer in das neue Jahr gestartet. (Boerse, 02.05.2025 - 09:29) weiterlesen...

Chemiekonzern BASF startet mit leichtem Umsatzminus - Ziele bestätigt Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 ist wegen gesunkener Preise etwas schwächer in das neue Jahr gestartet. (Boerse, 02.05.2025 - 08:31) weiterlesen...