Produktion/Absatz, Deutschland

Die Kunden in Deutschland sind an den Tagen rund um den Black Friday in diesem Jahr einer Untersuchung zufolge besonders wählerisch.

02.11.2024 - 07:18:11

Umfrage: Kunden beim Black Friday 2024 anspruchsvoller

Nur Rabatte von mindestens 50 Prozent werden als gutes Angebot angesehen, wie aus einer repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung PwC hervorgeht. Dafür wurden 2000 Personen in Deutschland befragt. Im vergangenen Jahr wurden Artikel mit 38 Prozent Preisnachlass als Schnäppchen wahrgenommen.

"Die Konsumenten sind anspruchsvoller geworden", sagte PwC-Handelsexperte Christian Wulff. Wegen der hohen Inflation werde mehr gespart, Verbraucher achteten genau auf die Preise und suchten nach besonders guten Angeboten. "Black Friday und ähnliche Anlässe für großangelegte Rabattaktionen gewinnen derzeit tatsächlich an Bedeutung."

Männer ausgabefreudiger als Frauen

83 Prozent der Menschen in Deutschland möchten laut Umfrage in diesem Jahr den Black Friday nutzen und nach Schnäppchen gucken. Das sind mehr als vor einem Jahr, als es noch 70 Prozent waren. Die Kauflustigen planen dafür etwa so viel Geld ein wie im Vorjahr. Sie wollen im Schnitt 277 Euro ausgeben (2023: 281), Männer sind dabei ausgabefreudiger als Frauen. Viele Kunden nutzen die Aktionstage, um Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Am beliebtesten sind weiterhin Produkte aus dem Bereich Elektronik oder Technik.

Einige lassen es beim Black Friday, der in diesem Jahr auf den 29. November fällt, diesmal jedoch etwas ruhiger angehen. Jeder Fünfte möchte zurückhaltender shoppen als im Vorjahr. Die Gründe sind ähnlich wie 2023: Die Betroffenen geben an, weniger Geld zur Verfügung zu haben oder aufgrund der steigenden Preise weniger einzukaufen. Nur jeder Sechste hat laut Umfrage kein Interesse an den Rabattaktionen.

Die Verkaufstage rund um den Black Friday zählen für den Handel in Deutschland neben den Adventssamstagen zu den wichtigsten des Jahres. In den vergangenen Jahren hat es sich etabliert, dass die Händler auch schon in den Tagen und Wochen vorher mit Sonderangeboten locken.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutz steigt bei Drohnen-Anstrieb ein Der Motorenbauer Deutz DE0006305006 will die Sobek Group übernehmen, einen Antriebsspezialisten für Drohnen. (Boerse, 02.09.2025 - 09:57) weiterlesen...

WDH/Ausbau des Rüstungsgeschäfts: Deutz kauft Drohnen-Antriebsspezialisten (In der Überschrift und im ersten Satz wird klargestellt, dass die Übernahme der Ausbau und nicht der Einstieg in das Rüstungsgeschäft ist.)KÖLN - Der Motorenbauer Deutz DE0006305006 will mit dem Kauf der Sobek Group, einem Antriebsspezialisten für Drohnen, sein bisher vergleichsweise kleines Rüstungsgeschäft stärken. (Boerse, 02.09.2025 - 09:52) weiterlesen...

WDH/Einstieg ins Rüstungsgeschäft: Deutz kauft Drohnen-Antriebsspezialisten (Tippfehler in der Überschrift berichtigt)KÖLN - Der Motorenbauer Deutz DE0006305006 steigt mit dem geplanten Kauf der Sobek Group, einem Antriebsspezialisten für Drohnen, in den Rüstungsmarkt ein. (Boerse, 02.09.2025 - 08:13) weiterlesen...

DFL-Auslandsvermarktung: Wachstum schon wieder beendet Die Fußball-Bundesligisten bekommen nicht die erhoffte Einnahmen-Steigerung durch die Auslandsvermarktung. (Boerse, 02.09.2025 - 06:09) weiterlesen...

Autobranche kämpft mit hohem Druck - Kongress in Leipzig Vor dem Jahreskongress des Verbands Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) in Leipzig sieht Geschäftsführer Jens Katzek enorme Herausforderungen für die Autobranche. (Boerse, 02.09.2025 - 05:50) weiterlesen...

Werbewirtschaft beklagt Dominanz der US-Plattformen Deutschlands Werbewirtschaft sorgt sich vor einer Übermacht der amerikanischen Tech-Konzerne. (Boerse, 02.09.2025 - 05:32) weiterlesen...