Deutschland, Bewegungsmangel

Deutschland kämpft gegen Bewegungsmangel bei Jugendlichen

12.10.2025 - 08:23:02

Während Deutschlands Erwachsene zu den aktivsten weltweit zählen, bewegen sich nur 11% der Mädchen und 21% der Jungen ausreichend. Neue Initiativen von DFB und Politik sollen die Jugend-Inaktivität bekämpfen.

Deutschland steht vor einer paradoxen Gesundheitskrise: Während Erwachsene sich immer mehr bewegen, verfallen Kinder und Jugendliche zunehmend in die Inaktivität. Eine neue Welle von Initiativen soll dieser alarmierenden Entwicklung entgegenwirken.

Aktuelle WHO-Daten zeigen ein dramatisches Bild des weltweiten Bewegungsmangels. Doch ausgerechnet bei der jungen Generation – der Zukunft des Landes – verschärft sich das Problem dramatisch. Nur jedes zehnte Mädchen und jeder fünfte Junge erreichen die empfohlenen 60 Minuten tägliche Bewegung.

Globaler Alarmruf: 1,8 Milliarden Menschen zu inaktiv

Die Weltgesundheitsorganisation schlägt Alarm: Fast ein Drittel der erwachsenen Weltbevölkerung bewegt sich nicht ausreichend. Die Zahlen aus dem „Lancet Global Health Journal“ sind erschreckend – 1,8 Milliarden Menschen gefährden durch Bewegungsmangel ihre Gesundheit.

Die Folgen sind verheerend: Herzinfarkte, Schlaganfälle, Diabetes und Krebs drohen durch die Pandemie der Trägheit. Bis 2030 könnte der Anteil inaktiver Menschen auf 35 Prozent ansteigen. Die wirtschaftlichen Kosten? Rund 270 Milliarden Euro jährlich für die globalen Gesundheitssysteme.

Deutschland: Vorreiter mit einem großen Problem

Inmitten dieser globalen Krise zeigt Deutschland ein gespaltenes Bild. Die Bundesrepublik gehört zu den nur 22 von 197 untersuchten Ländern, die das WHO-Ziel einer 15-prozentigen Inaktivitäts-Reduzierung bis 2030 erreichen können.

Mit nur 12 Prozent unzureichend aktiven Erwachsenen liegt Deutschland weit unter dem weltweiten Durchschnitt von 31 Prozent. Doch diese Erfolgsgeschichte wird von einem dramatischen Gegenbild überschattet.

Die Stiftung Kindergesundheit enthüllt 2024 erschütternde Zahlen: Nur 10,8 Prozent der Mädchen und 20,9 Prozent der Jungen bewegen sich täglich eine Stunde. Die Corona-Pandemie hat diesen negativen Trend noch verstärkt – Bildschirmzeit statt Bewegungszeit wurde zum neuen Normal.

DFB startet Offensive: „Jahr der Schule“ soll Wende bringen

Der Deutsche Fußball-Bund reagiert mit einer groß angelegten Initiative. Das im September gestartete „Jahr der Schule“ mobilisiert 24.000 Fußballvereine für mehr Bewegung im Schulalltag.

Kann diese Kooperation zwischen Vereinen und Schulen den Teufelskreis der Inaktivität durchbrechen? Erste Erfolge zeigen Programme wie „Deutschlands fitteste Grundschule“, die bereits Tausende Schüler zum Sport motiviert haben.

Auch die Politik handelt: Das Bundesgesundheitsministerium etabliert 2025 einen dauerhaften „Runden Tisch Bewegung und Gesundheit“. Das Ziel: Bewegung soll wieder selbstverständlich werden – durch „Bewegungs-Snacks“ wie Treppensteigen oder kurze Spaziergänge.
Anzeige: Passend zu den geforderten „Bewegungs-Snacks“: Mit 3-Minuten-Übungen bringen Sie Rücken und Kreislauf schnell in Schwung – auch zwischen zwei Terminen. Orthopäde Prof. Wessinghage (Ex-Europameister) zeigt 17 alltagstaugliche Moves, die jeder schafft – ideal gegen Sitz-Stress. Jetzt den kostenlosen 3-Minuten-Übungsplan als PDF sichern

Scheideweg für Deutschlands Gesundheitszukunft

Die Diskrepanz zwischen bewegungsfreudigen Erwachsenen und inaktiven Jugendlichen stellt Deutschland vor eine komplexe Aufgabe. Professor Berthold Koletzko von der Stiftung Kindergesundheit warnt: Bewegung prägt nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige und soziale Entwicklung.

Die kommenden Monate werden entscheidend. Können die neuen Initiativen den Trend umkehren? Deutschland steht an einem Scheideweg – zwischen einer gesunden Zukunft und einer Generation, die den Preis jahrelanger Inaktivität zahlen muss.

Die Bekämpfung des Bewegungsmangels ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Er erfordert ein Umdenken in allen Lebensbereichen – vom bewegungsfreundlichen Städtebau bis zum aktiven Schulhof.

@ boerse-global.de